piwik no script img

■ Bihać: Schwere KämpfeVertreibungen aus Bosnien gehen weiter

Sarajevo (AP/taz) – In der westbosnischen Enklave Bihać wird trotz des seit einer Woche gültigen Waffenstillstandes schwer gekämpft. Der UN gehen zudem nach Angaben ihres Sprechers Peter Kessler immer mehr Berichte zu, wonach der von der Regierung in Sarajevo abgefallene Autonomistenführer Fikret Abdić politische Gegner und deren Familien in großer Anzahl gefangennehmen läßt. Die Autonomisten, die mit serbischer Unterstützung bosnische Regierungstruppen bekämpfen, hatten das Waffenstillstandsabkommen nicht unterzeichnet.

Derweil kamen erneut 462 Vertriebene aus den serbisch besetzten Gebieten Bosniens im kroatischen Okučani an. Die Odyssee der Menschen aus dem 15 Kilometer westlich von Banja Luka gelegenen Dorf Bronzani Majdan begann nach UN-Angaben bereits im Februar, nachdem sie von serbischen Behörden aus ihren Häusern vertrieben worden seien. Aufgrund fehlender Einreisepapiere müssen sie in Notunterkünften zu bleiben. Die kroatische Regierung hatte Anfang Juni die Zahl der Einreisevisa für Bosnier auf 60 pro Monat beschränkt. Nach Auffassung von UNO-Experten geht die Vertreibungspolitik der Serben trotz relativer Ruhe an den Fronten unvermindert weiter. rr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen