piwik no script img

Biblis-Abschaltung war rechtswidrigRWE will Schadenersatz

Den Steuerzahlern drohen Kosten in dreistelliger Millionenhöhe: Weil die hessische CDU-Regierung beim Atomausstieg geschlampt hat.

Thermal-Aufnahme des AKW Biblis aus dem Jahr 2011. Bild: reuters

LEIPZIG/BERLIN rtr/taz | Fast drei Jahre nach der Atomwende flammt der Streit zwischen den AKW-Betreibern und der Politik wieder auf. Der Energiekonzern RWE kündigte nach einem Erfolg vor Gericht an, er verlange Schadenersatz für die 2011 verfügte dreimonatige Stilllegung seines Atomkraftwerks Biblis.

„Wir werden jetzt unseren wirtschaftlichen Schaden zivilrechtlich geltend machen“, sagte eine Sprecherin am Dienstag. Zur Höhe des Schadens äußerte sich RWE nicht; Branchenexperten gehen von einem niedrigen dreistelligen Millionenbetrag aus. RWE hatte als einziger Versorger gegen das dreimonatige Atommoratorium geklagt, das nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 verhängt wurde. Dies ging später in den beschleunigten Atomausstieg über.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte am Dienstag ein Urteil des Verwaltungsgerichts Kassel zum abgeschalteten AKW Biblis bestätigt. Die Kammer hatte die im März 2011 vom Hessischen Umweltministerium für drei Monate angeordnete Stilllegung der Blöcke A und B der Anlage für rechtswidrig erklärt.

Hintertürchen offengelassen

RWE sei nicht ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben worden. Eine Revision hatten die Kasseler nicht zugelassen. Dagegen hatte das Hessische Umweltministerium Beschwerde eingelegt, die das Bundesverwaltungsgericht nun zurückwies.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sagte in einer Stellungnahme: „Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist zu respektieren. Die Begründung aber werden wir abwarten und auswerten. Die Entscheidung ändert jedoch nichts daran, dass der Atomausstieg unumkehrbar ist.“

Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen, kommentierte: „Jetzt rächt sich die Schlampigkeit der hessischen Regierung.“ Auch die Bundesregierung trägt ihrer Ansicht nach Mitschuld an der gerichtlichen Niederlage: „Sie wollte sich beim AKW-Moratorium zunächst ein Hintertürchen für das Wiederanfahren offen halten und gab den Ländern dafür nur eine schlechte Pauschal-Vorlage mit Wischi-Waschi-Begründung“, sagte Kotting-Uhl.

Die amtierende hessische Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) erklärte hingegen, die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts treffe keine Vorentscheidung, „ob überhaupt Schadenersatzansprüche des Betreibers gegenüber dem Land bestehen“. Diese müssten in einem weiteren Verfahren geklärt werden. Puttrich verwies zudem darauf, dass die dauerhafte Stilllegung des Kraftwerks nicht betroffen sei.

EON will acht Milliarden Euro Schadenersatz

Der Bund und die Länder hatten sich nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima darauf verständigt, die sieben ältesten Atomkraftwerke vorerst abzuschalten. Im Sommer folgte der beschleunigte Atomausstieg mit dem endgültigen Aus für diese Anlagen und den Pannenreaktor in Krümmel.

Die restlichen neun Atomkraftwerke in der Bundesrepublik müssen bis 2022 vom Netz. Auch gegen die endgültige Stilllegung klagt RWE. E.ON und Vattenfall tun dies ebenfalls, der vierte im Bunde, der vom Land Baden-Württemberg wesentlich kontrollierte EnBW-Konzern, hingegen nicht.

Allein E.ON will vom Steuerzahler acht Milliarden Euro Schadenersatz kassieren. Die Verfahren von E.ON und RWE dürften vom Bundesverfassungsgericht entschieden werden. Wann dies geschieht ist offen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Man sollte die AKWs wieder einschalten und so manchen Windpark wieder zurückbauen - so hätten wie eine Energieversorgung die zuverlässig und bezahlbar ist und die völlig unabhängig vom Wetter ist.

    Das überzogene Feinbild AKW muss verschwinden, weil das Blödsinn ist. Trotz Fukushima und Tschernobyl.

    Sachliche Kritk an AKWS sind ja vollkommen in Ordnung. Aber diese totalitäte Pauschalhetze ist reiner Unsinn.

    • S
      Sven
      @Heiko:

      Dann erklären Sie doch bitte einmal differenziert und sachlich, wie die Abfall/Endlager-Frage umweltverträglich geklärt werden soll, ohne zukünftige Generationen durch unsere Altlasten zu gefährden und dies nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

  • X
    XHQ8N-C3MCJJ-RQXB6-WCHYG-C9WKB

    Selbstverständlich war Merkels’ Wankelkurs: erst Verlängerung, dann – nach ihrem bösen Erwachen nach Fukushima 2011 – im Grunde völlig unvorbereitet und par ordre du mufti doch kurzfristig beschleunigter Ausstieg, antizipierbar mit enormen rechtlichen Risiken verbunden; Es wird höchste Zeit, dass irgend eine Bundesregierung endlich mal eine Juristen-Arbeitsgruppe zusammenstellt, die die jahrzehntelangen Kooperationen mit den Energiekonzernen durchforstet und sehr eingehend prüft, mit welchen Haftungs-Klagen (für Folge-Schäden der nach wie vor völlig ungelösten Atommüll-Entsorgung, -Endlager, etc.) die monopolistischen Energiekonzerne endlich zu überziehen wären, damit Energie in diesem Land nicht nur für den einfachen Bürger nicht vollends unbezahlbar wird, wenn denen jetzt sukzessive summarisch eventuell auch noch Milliarden hinterherzuwerfen wären, die ja auch wieder der einfache Ensch zu zahlen haben wird! Die dilettantisch inszenierte Energiewende mit ihren ständig steigenden EEG-Zulagen alleine geht schon mehr als erträglich auf den Sack.

    Wie war das mit dem Amtseid: “Schaden vom deutschen Volke abzuwenden”?!

  • die energiewende wirkt!

     

    die grösste umverteilung von unten nach oben seit kriegsende wird immer "erfolgreicher".

  • C
    Chrisdn

    Ich gehöre eigentlich nicht zu den Verschwörungstheoretikern oder stetig Verfolgung Wähnenden, aber mir kommen die ganzen Klagen der Konzerne, die Schlampigkeit der jeweiligen (damals schwarz-gelben) Regierungen und die Halbherzigkeit der jetzigen sehr merkwürdig vor. Würde ich als Regierung den ach so lieben und teuren Stromkonzernen noch einen letzte Liebesdienst erweisen wollen, hätte aber Angst, dass mir die Europäische Kommission das als unerlaubte Subvention um die Ohren haut, ich würde genau so etwas einstielen. Wenn ich nicht schon längst bei einem echten Ökostromanbieter Kunde wäre, ich würde spätestens jetzt nach Alternativen suchen.