Bezirksfinanzen: Sparsam in Friedrichshain-Kreuzberg
Piraten wollen durch freie Software-Lizenzen für das Bezirksamt Geld für Jugendprojekte sparen.
Die Piraten in Friedrichshain-Kreuzberg wollen einen Modernisierungsschub in der Bezirksverwaltung nutzen, um Gelder für soziale Projekte freizumachen. Gelingen soll das durch den Umstieg auf lizenzfreie Software. Die Verwaltung steht der Idee skeptisch gegenüber.
Es geht um „Office 2013“, das neue Textverarbeitungspaket des US-Softwareriesen Microsoft. In der Bezirksverwaltung von Friedrichshain-Kreuzberg läuft noch die veraltete Version von 2003, nun will das Bezirksamt auf „Office 2013“ aufrüsten und gut 500 Lizenzen erwerben – macht knapp 150.000 Euro.
„Dieses Geld können wir sinnvoller investieren“, sagt Ralf Gerlich, Bezirkssprecher der Piraten – etwa in Jugendeinrichtungen. Seine BVV-Fraktion hat den Antrag gestellt, die Ämter auf die lizenzfreie Textverarbeitung „LibreOffice“ umzustellen.
Nach Auskunft der Piraten plant die IT-Abteilung der Bezirksverwaltung vorerst ohnehin nur die Installation der 2010er-Version von „Office“. Frank Zentgraf von der IT-Stelle des Bezirksamts bestätigt das: Es gebe noch kein Schulungskonzept, mit dem die MitarbeiterInnen in die allerneueste Version eingeführt werden könnten. „Wenn die Angestellten sowieso geschult werden, können sie auch direkt für das Gratisprogramm ausgebildet werden“, folgert Pirat Gerlich.
Die IT-Abteilung lehnt das als unpraktikabel ab: Einzelne Behörden seien weiter unbedingt auf die Microsoft-Programme angewiesen – und diese nur dort zu installieren bedeute einen zu hohen Aufwand. „Wir brauchen ein einheitliches System, weil sonst durch die Wartung Mehrkosten entstehen“, so Zentgraf. Der Piraten-Antrag wird am heutigen Mittwoch in der BVV verhandelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel