piwik no script img

Beziehungen mit Russland:Als Botschafter in Moskau

Die Krim wurde gerade von Russland annektiert, als Rüdiger von Fritsch im März 2014 deutscher Botschafter in Moskau wurde. Danach ging es Schlag auf Schlag. Der Krieg im Donbass, der Abschuss des Passagierflugzeugs MH17, das russische Eingreifen in Syrien und der Nowitschok-Anschlag auf Sergei Skripal in Großbritannien – von Fritsch erlebt als Botschafter einige der konfliktreichsten Jahre in den deutsch-russischen Beziehungen.

Im taz Talk erzählt er von seinen Erfahrungen mit russischen Diplomaten und ihrer Strategie, auf Kritik mit einem umso härteren Gegenangriff zu antworten. Und er erklärt, warum es bei aller diplomatischen Höflichkeit so wichtig ist, klar bei der eigenen Haltung zu bleiben.

Rüdiger von Fritsch, bis 2019 deutscher Botschafter in Moskau, im Gespräch mit taz-am-Wochenende-Redakteur Jan Pfaff über prägnante russische Ereignisse und Diplomatiekunst.

taz Talk am Do., 21. 1. 2021, 19 Uhr im Livestream auf YouTube. Anregungen bitte an taztalk@taz.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen