Beyoncés neues Album "4": Bis die Ohren bluten
Beyoncé Knowles legt "4" eine Probe des von ihr kreierten Parfums bei, um gegen die Langeweile anzustinken. Ihr neues Album hätte soviel sein können - und ist doch verschenkt.
Sasha Fierce, wie sich Beyoncé Knowles auf ihrem dritten Soloalbum nannte, gibt es auf der "4" nicht mehr. Das ist insofern beruhigend, weil der erfolgreichsten R&B-Cashcow offenbar keine Persönlichkeitsspaltung in Anbetracht des Umgangs mit dem Ruhm bevorsteht. Aber es fürchtete auch niemand, es könnte einen öffentlichkeitsscheuen Menschen hinter dem Star Beyoncé Knowles geben, der dieses Alter Ego als Abgrenzung braucht.
Insofern ist das Verschwinden von Sasha Fierce umso beunruhigender, da mit dem Alter Ego offenbar auch Beyoncés Wille verschwunden ist, reine Dancefloor-Musik zu machen. Stattdessen präsentiert sich die 29-Jährige auf "4" als gereifte Künstlerin mit einem vermeintlich einfachen, ruhigen, abgehangenen Album, auf dem sie vorführt, wie gut sie die Balladenform beherrscht - und alles andere natürlich auch. Dabei wirkt sie irgendwie unentschlossen, als wüsste sie selbst nicht genau, wieso ausgerechnet diese zwölf Songs aus einem angeblich bei ihrer Plattenfirma abgegebenen Output von sage und schreibe 72 Liedern ausgewählt wurden.
Ja, man fragt sich. "I don't know much about algebra, but I know, one plus one equals two" - singt sie betont einfach im Auftaktsong "1+1", ein unplugged anmutendes Romantikstück mit akustischer Gitarre. Wenn's doch so einfach wäre. Aber Beyoncé weiß mehr, kann mehr und will das auch zeigen. Der Song wäre tatsächlich wirklich schön - würde die Sängerin nicht so ambitioniert vorführen, dass sie jede Note pflücken und jeden Ton herauspressen kann - und das auch variantenreich tut, bis die Ohren bluten.
Es folgt der Frauenchor aus "I care", in dem es dann etwas dramatischer wird. Hier besingt Beyoncé die emotionale Kühlschrankhaftigkeit eines Mannes, dem ihr Befinden offenbar herzlich egal ist, schlimmer noch: "I swear you like when I am in pain". Beyoncé war immer am besten in Frauensolidaritätssongs, schon mit "Survivor" von Destinys Child, "Single Ladies" und "If I were a boy" - vor allem aber mit ihrer aktuellen Singleauskopplung "Run the World (Girls)". Dem besten Song ihres neuen Albums, einem Uptempo-Shufflebeat aus der Feder des Produzenten The Dream.
Frauenarmee im Mad-Max-Szenario
Dazu gibt es auch ein spektakuläres Video, in dem sich diese immer hübscher und irritierenderweise immer blonder werdende Frau in wechselnden Designeroutfits als Anführerin einer Frauenarmee durch eine Art Mad-Max-Szenario schüttelt und Hyänen an der Leine spazieren führt. Hier ist Beyoncé kurz frei von Konventionen. Nur die Megastars der Branche nehmen sich diese künstlerische Freiheit, siehe Kanye Wests "My Beautiful Dark Twisted Fantasy" aus dem vergangenen Jahr - gefällig, eingängig und dabei vollkommen wild, assoziativ und originell.
Beyoncé hätte es ihm gleichtun können, schließlich hat sie 75 Millionen Alben verkauft, 16 Grammys kassiert, ist mit Rapstar Jay-Z verheiratet und hat vergangenes Jahr 90 Millionen US-Dollar verdient. Und das durchgeknallte Stück "Telephone" zusammen mit Lady Gaga war durchaus vielversprechend. Stattdessen grenzt sie sich nun musikalisch von Gaga ab - unnötigerweise -, denn die beiden bedienen vollkommen unterschiedliche Zielgruppen.
Statt freier Assoziation folgt auf "4" eine weitere Ballade. Das sehr angenehme, weil unaufgeregte "I miss you" wird abgelöst vom etwas aus der Zeit gefallenen "Best thing I ever had", das an die Blütezeit von Janet Jackson, in jedem Fall an den Anfang der Neunziger erinnert. Und belanglos bleibts auch mit "Party", zusammen mit Kanye West, "Love on top", "Countdown" und - als lägen die Nerven nicht schon blank - die Rechtfertigungshymne "I was here".
Der Wille zum Hit ist ihr abhandengekommen. Stattdessen liegt "4" eine Probe des von Beyoncé kreierten Parfums bei. Damit möchte uns die Künstlerin vermutlich Folgendes mitteilen: Ich bin ein Rundumwohlfühlpaket, das gut anzusehen, zu hören und zu riechen ist - doch leider kann es nicht gegen Langeweile anstinken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei