• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022, 07:00 Uhr
    • Berlin

    Über einen Star der 1920er-Jahre

    Nichts für die Ewigkeit

    Einst große Erfolge, heute weitgehend vergessen: Vor 150 Jahren wurde der Bühnenschriftsteller und Journalist Richard Wilde geboren.  Bettina Müller

    Eine Werbung aus dem Jahr 1918 zeigt für ein Theaterstück von Richard Wilde einen Mann und eine Frau, die sich offenbar lieben
    • 14. 7. 2021, 09:00 Uhr
    • Berlin

    Okkultismus in der Weimarer Republik

    Die merkwürdige Else

    Ihr Ruf als berühmte „Kriminaltelepathin“ reichte bis nach Berlin: Vor 150 Jahren wurde Else Günther-Geffers geboren, die als Medium arbeitete.  Bettina Müller

    Eine Schauspielerin und zwei Schauspieler in einem Screenshot aus dem Film Sonambul aus den 20ern
    • 2. 3. 2021, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 23
    • PDF

    Jeden Abend um Punkt neun

    Weit über 1.000 satirisch-scherzhafte Strophengedichte hat der unübertroffene Meister im Aufbau eines Spannungsbogens hinterlassen. Vor 90 Jahren starb der Varieté-Humorist Otto Reutter  Bettina Müller

    • 2. 2. 2021, 15:00 Uhr
    • Berlin

    Besonderer Fall der Berliner Justiz

    Im Affekt

    Zwei Menschen hat er erschossen, es kam zum Sensationsprozess. In einem weiteren Prozess wurde Manasse Friedländer vor 90 Jahren freigesprochen.  Bettina Müller

    Historische Aufnahme aus einem Gerichtsprozess
    • 31. 1. 2021, 09:46 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reise

    Die Parks des Fürsten Pückler Muskau

    Dandy und Gärtner

    Seine Parkanlagen sind das größte Vermächtnis des reisenden Fürsten Pückler-Muskau. Zu Coronazeiten sind sie allseits beliebte Ausflugsorte.  Bettina Müller

    Bäume an See im Park
    • 1. 2. 2021, 13:30 Uhr
    • Berlin

    Spiritismus in Berlin um 1900

    … aber die Geister sächselten immer

    Spiritistische Tischrunden und das Geheimnis im Unterrock: Vor 120 Jahren wurde Berlin dem „Blumenmedium“ Anna Rothe zum Verhängnis.  Bettina Müller

    Die Darstellung einer Séance mit vier Menschen rund um einen Tisch
    • 29. 1. 2021, 10:47 Uhr
    • Berlin

    Einblicke ins kriminelle Milieu Berlins

    Der Chronist der Unterwelt

    Leo Heller ist es zu verdanken, dass man heute weiß, wie es in den 1920ern im Milieu ausgeschaut hat. Vor 80 Jahren ist der Journalist gestorben.  Bettina Müller

    Ein Mannblick in die Kamera
    • 2. 11. 2020, 01:00 Uhr
    • Berlin

    Vor 100 Jahren eröffnet

    Das demokratische Varieté

    Das Berliner Varieté „Scala“ überstand die Weltwirtschaftskrise, aber nicht die Nazis. Gründer Jules Marx starb 1944 im KZ Sachsenhausen.  Bettina Müller

    • 20. 9. 2020, 08:33 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reise

    Bergfriedhof in Heidelberg

    Grab mit Aussicht

    Der Friedhof auf dem ehemaligen Weinberg ist einer der schönsten Kirchhöfe Deutschlands. Schon von Weitem fällt die terrassenförmige Anlage auf.  Bettina Müller

    Von Efeu überwucherte Grabsteine
    • 9. 9. 2020, 15:24 Uhr
    • Berlin

    100. Todestag von Rudolf Mosse

    Der General

    Vom Anzeigengeschäft bis zum Zeitungsimperium: Mit vielen Veranstaltungen wird in Berlin Anfang September des Verlegers Rudolf Mosse gedacht.  Bettina Müller

    Rudolf Mosse
    • 26. 7. 2020, 09:00 Uhr
    • Berlin

    Der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee

    „So wunderbar schön“

    Vor 140 Jahren geschlossen, ist der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee ein begehbares Sepulkralmuseum. Und eine Ruheoase mit morbidem Charme.  Bettina Müller

    Efeu überwuchert am Mittwoch (25.06.2003) auf dem jüdischen Friedhof in Berlin einen umgestürzten Grabste
    • 12. 7. 2020, 08:00 Uhr
    • Berlin

    Berliner Zeitgeschichte

    Der Herr der Reime

    Ostpreuße mit Berlin-Faible: Josef Wiener-Braunsberg war Nachfolger von Kurt Tucholsky als Chefredakteur von „ULK“, einer satirischen Zeitungsbeilage.  Bettina Müller

    Historische Aufnahme, die Josef Wiener-Braunsberg zeigt, einst Chefredakteur von „ULK“, einer satirischen Zeitungsbeilage
    • 5. 7. 2020, 13:00 Uhr
    • Berlin

    Berliner Journalistenlegende

    Rasender Reporter

    Egon Jacobsohn porträtierte das Zwanziger-Jahre-Berlin auch von unten, bis er vor den Nazis fliehen musste – vor 125 Jahren ist er in Berlin geboren.  Bettina Müller

    Ein Oldtimer rast von der linken Seite her ins Bild
    • 13. 6. 2020, 18:00 Uhr
    • Berlin

    Neuköllns Postkartenkönig

    Von Ruhm und Sehnsucht

    Der Fabrikant Heinrich Ross bannte die Stars der Stummfilmzeit auf Fotopostkarten. Auf der Flucht vor den Nazis verlor der jüdische Neuköllner alles.  Bettina Müller

    • 28. 4. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Stadt unter Druck

    In seinen Bildern vom sozialen Elend wollte er nichts beschönigen. Der Berliner MalerHugo Krayn stand gerade vor dem Erfolg, als ihn 1919 die Spanische Grippe dahinraffte  Bettina Müller

    • 18. 1. 2020, 00:00 Uhr
    • schwerpunkt, S. 45
    • PDF

    Ein echtes Vorbild

    In „Babylon Berlin“ agiert er als Gereon Raths Vorgesetzter eher im Hintergrund. Der reale Ernst Gennat setzte bei der Berliner Kriminalpolizei Standards – etwa mit dem „Mordauto“  Bettina Müller

    • 24. 11. 2019, 07:00 Uhr
    • Berlin

    90 Jahre Opiumgesetz

    Der Rausch der Zwanziger

    Kokain und Morphium befeuerten in den Roaring Twenties auch das Kulturleben in Berlin. Das Opiumgesetz sollte den Drogenkonsum eindämmen.  Bettina Müller

    Frau am Dix-Gemäde "Die Großstadt" vorbeilaufend
    • 16. 10. 2019, 07:00 Uhr
    • Berlin

    Cineastisches Experiment

    Das Antiquariat des Grauens

    Vor 100 Jahren wurde der Horrorfilm „Unheimliche Geschichten“ von Richard Oswald in Berlin uraufgeführt. Nur ein Jahr später kam das „Jugendverbot“.  Bettina Müller

    Schauspieler Conrad Veidt in dem Grusel-Stummfilm „Unheimliche Geschichten“
    • 28. 7. 2019, 10:00 Uhr
    • Berlin

    Berlin 1929

    Nicht wirklich unterhaltsam

    Seine Geschichte wurde oft beschrieben und besungen. Doch das Berliner „Nachtgespenst“ war kein harmloser Unterhalter, sondern sexuell übergriffig.  Bettina Müller

    Der Schauspieler Kurt Gerron
    • 13. 7. 2019, 10:00 Uhr
    • Berlin

    Im Wachsfigurenkabinett

    Wie eine Freak-Show

    Im Jahre 1869 eröffnete mit dem legendären „Castans Panoptikum“ das erste Wachsfigurenkabinett in deutschen Landen – natürlich in Berlin.  Bettina Müller

    Der deutsche Kaiser samt großem Gefolge in Wachs im ersten Berliner Wachsfigurenkabinett in einer historischen Aufnahme
  • weitere >

Bettina Müller

Autorin
Bettina Müller

Jg. 1967; Themenschwerpunkte: Kunst, Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Berliner Kriminalgeschichte, Reise, Genealogie

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln