piwik no script img

Betreuungsgeld in DeutschlandHerdprämie wird heißer

224.000 Haushalte beziehen derzeit Betreuungsgeld. Fast ausschließlich Mütter erhalten die umstrittene Leistung. Regional gibt es starke Unterschiede.

Gäbe es das Betreuungsgeld nicht, gingen wohl mehr Kinder in die Kita. Bild: dpa

WIESBADEN afp | Die Zahl der Bezieher von Betreuungsgeld hat sich im zweiten Quartal dieses Jahres deutlich erhöht. Für die Monate April bis Juni seien 224.000 laufende Bezüge von Betreuungsgeld gemeldet worden, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Dies waren demnach 78.600 mehr als im ersten Quartal 2014.

Das Betreuungsgeld war zum 1. August 2013 eingeführt worden. Eltern, die für ihr Kind im zweiten und dritten Lebensjahr keine öffentlich geförderte Betreuung in Anspruch nehmen, bekamen zunächst 100 Euro Betreuungsgeld pro Monat, seit Anfang dieses Monats sind es 150 Euro.

Die auf Druck der CSU eingeführte Leistung ist allerdings äußerst umstritten. Eine Studie hatte ergeben, dass das Betreuungsgeld insbesondere von Familien mit Eltern ohne Bildungsabschluss oder nur einem Hauptschulabschuss in Anspruch genommen wird.

Der aktuellen Statistik aus Wiesbaden zufolge wird das Betreuungsgeld fast ausschließlich von Müttern bezogen, ihr Anteil lag bei rund 95 Prozent. Regional gibt es zudem starke Unterschiede bei der Bezugsdauer. Während in den alten Bundesländern fast vier von fünf Leistungsbezieher den maximal möglichen Bezugszeitraum von 22 Monaten beantragt haben, wollten in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin nur zwei von fünf Antragstellern die maximale Dauer.

85 Prozent der Bezieher haben den Angaben zufolge die deutsche Staatsbürgerschaft, 15 Prozent eine andere.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wieso ist es eigentlich in Bayern möglich noch eine weitere Leistung, neben dem Betreuungsgeld zu beantragen? Habe hier gesehen http://betreuungsgeld24.de/betreuungsgeld-bayern/ das es dort auch ein Landeserziehungsgeld gibt. Danke für eine Antwort.