: Betr.: "Tötungsverbot und Wert des Lebens", Theodor Ebert zu Peter Singers Thesen, taz vom 2.10.93
1. Wer je mit Krebskranken, die auch unter fürchterlichsten Schmerzen an ihrem Leben festhalten wollen, zu tun hatte, weiß, wie der Mensch am Leben hängt. Die Tötung (eines anderen) zur angeblichen Vermeidung von Leiden (dieses anderen), sie dient in erster Linie der Vermeidung eigenen Leides.
2. Verstehbar wird vielen Menschen sein, daß Eltern sich gegen das Leben eines schwerstbehinderten Kindes aussprechen und dieses sterben lassen oder sogar töten. Von dieser Plausibilität geht Singer aus und kommt langsam, aber sicher hin zu utilitaristischen (an der Nützlichkeit orientierten) Überlegungen, die generell (dies könnte bedeuten: staatlich verordnet) diesen schwerstbehinderten Menschen das Lebensrecht absprechen.
3. Daß ein Philosophie lehrender Buchrezensent diesen wichtigen Argumentationsstrang Singers nur unzureichend beleuchtet, ist blamabel. Matthias Seibt für den
geschäftsführenden Vorstand
des Bundesverband Psychiatrie-
Erfahrener, Bonn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen