piwik no script img

Betr.: "Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben"

Dass der Doktor eher als Mad Professor daherkommt, als penetrantes Nervenbündel mit dunkler Vergangenheit, und nicht wie ein satanischer Bombenbauer, der mit einem Mal die Welt vernichten kann, liegt an der paranoiden Figurenzeichnung. Trotzdem oder vielleicht sogar deshalb wurde Stanley Kubricks 1963 gedrehter Film „Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ zum Kultfilm. Und auch, weil die Kalter-Krieg-Thematik – anders als in den James-Bond-Filmen – in solch irrlichternder Form dargestellt wurde. Hier heißt der Russen hassende General Jack D. Ripper, der gute Colonel Kong, und Dr. Seltsam hat schon für die Nazis gearbeitet. Krasse Satire.

„Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ Checkpoint am Spittelmarkt, 22 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen