Besteller zahlen drauf: Militär-Airbus darf abheben
Rund 5 Milliarden Euro mehr als geplant kostet der A400M. Ein halbes Jahr stritten sich die Besteller-Nationen mit Hersteller EADS, wer wie viel drauflegen muss. Nun ist man sich angeblich einig.
PALMA DE MALLORCA apn | Die sieben Bestellernationen des Airbus-Militärtransporters A400M haben sich "im Prinzip" auf die Rettung des Projektes geeinigt. Dies erklärte die spanische Verteidigungsministerin Carme Chacon am Mittwoch zu Beginn eines zweitägigen EU-Verteidigungsministertreffens in Palma de Mallorca. Einzelheiten zu der Einigung würden am Donnerstag bekanntgegeben, erklärte sie.
Der Airbus-Mutterkonzern EADS und die Regierungen von Deutschland, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Luxemburg, Spanien und der Türkei hatten seit mehr als einem halben Jahr über die Aufteilung der Sonderkosten gerungen. Verzögerungen um rund vier Jahre, Sonderwünsche der Kunden und Managementfehler haben das einstige Prestigeprojekt an den Rand des Scheiterns gebracht.
EADS wollte, dass die beteiligten Staaten einen Großteil der Zusatzkosten von rund 5,2 Milliarden Euro übernehmen. Unter anderem der Bundesregierung war dies zu viel. Nach Angaben Berlins aus der vorvergangenen Woche waren die beteiligten Staaten bereit, zwei Milliarden Euro zu schultern. Frankreich schlug kürzlich vor, dass die Regierungen weitere 1,5 Milliarden Euro in Form eines zurückzahlbaren Kredits zuschießen. Doch auch damit klaffte zuletzt immer noch eine Finanzierungslücke von einer Milliarde Euro.
Airbus-Chef Thomas Enders hatte mehrfach mit dem Scheitern gedroht. EADS drängte die Regierungen zu einer baldigen Entscheidung. Falls nicht, werde der Konzern Geld, Personal und Ausrüstung von dem Projekt abziehen und anderen Aufgaben zukommen lassen, hieß es. Dies wäre ein herber Rückschlag für die europäische Rüstungsindustrie gewesen.
Der von den Luftwaffen dringend benötigte Transporter ist im Dezember mit rund dreijähriger Verspätung zu seinem Jungfernflug gestartet, bei dem es aber auch zu technischen Pannen gekommen war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland