Bernhard Pötter Wir retten die Welt: Eine konservative CDU? Schön wär’s!
Da konnte selbst Donald Trump sich mal kurz benehmen. Bei der Trauerfeier für den ehemaligen US-Präsident George H. W. Bush am Mittwoch wurde nur Gutes über den Gestorbenen gesagt: ein aufrechter, ehrlicher Mann, der sich an die Regeln hielt, ein Freund der deutschen Einheit. Was aber fehlte, war die Erinnerung an einen fatalen Satz, mit dem Bush das Elend dieser Welt zementierte. 1992 polterte er, kurz vor dem großen UN-Gipfel von Rio: „Der amerikanische Lebensstil steht nicht zur Verhandlung. Punkt.“
Ausrufezeichen! Das ist unser Problem. Der amerikanische (und europäische) Lebensstil, mit immer mehr fossilen Energien immer mehr Natur zu vernichten, hat uns die meisten Probleme bei Klima und Naturzerstörung eingebrockt. Wer über diesen Highway to Hell nicht mal verhandeln will, macht aus einem lösbaren Problem eine aktuelle Bedrohung für unser Überleben. Bush, ein Mann der Ölindustrie, verstand „konservativ“ so, auf eingefahrenen Wegen zu bleiben. Auch wenn das direkt in den Abgrund führt.
Und damit sind wir auch schon bei der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Die entscheidet gerade, wer in Zukunft diese ehrwürdige konservative Partei führt und nächsteR KanzlerIn wird, wenn es nicht ganz schiefläuft. Die drei Kandidaten sind wochenlang durchs Land gefahren (Motto: „Demokratie erleben, Zukunft gestalten“), um mit ihrer Partei darüber zu reden, was alles so an Problemen ansteht. Rente, Pflege, Bildung, Digitalisierung, Frauen, Migration.
Klimawandel? Artensterben? Ähm, Entschuldigung, wir sind ja bei der CDU: Umweltschutz? Bewahrung der Schöpfung? Außer einem Nebensatz hier oder da: Fehlanzeige. Mit dem Bewahren haben es die Konservativen offenbar nicht so. Ich hätte mich ja schon gefreut, wenn es Streit um neue Atomkraftwerke gegeben hätte. Aber nein: Unser Lebensstil steht nicht zur Verhandlung. Punkt.
Hör mal, CDU: Kann ich von einem Bewerber um den Topjob der viertgrößten Wirtschaftsmacht nicht Ideen erwarten, wie Frieden, Sicherheit und Wohlstand in der Öko-Krise gesichert werden? Offenbar nicht. Diese Leerstelle ist ja auch niemandem aufgefallen.
Nur bei einem Umweltthema wurden die Debatten lebhaft: wenn es darum ging, den bösen Wolf abzuschießen, der von Osten ins Land trabt. Das bleibt Kernkompetenz der CDU: kompromisslos die illegale Migration zu bekämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen