Bernhard Pötter Wir retten die Welt: Gesucht: Oberkumpel für Kohlekommission
Seit Langem bin ich Harry-Potter-Fan. Erstens habe ich seit den Büchern nie und nirgendwo mehr Probleme, meinen Namen zu buchstabieren („like Harry Potter, only with oe“). Und zweitens hat er uns den Mega-Schurken Lord Voldemort beschert, dessen Namen aber niemand nennen darf – aus Angst, sonst käme der gleich um die Ecke.
So geht es derzeit auch mit der Kohleausstiegskommissio… äh, nein, der „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, die Lord Voldemo… äh, nein, Wirtschaftsminister Peter Altmaier in diesen Tagen zusammenstellt. Die Gruppe soll bis Ende des Jahres klären, wie und wann und wie teuer Deutschland aus der Braunkohle aussteigt. Das wird nicht lustig. Denn vier Ministerien, diverse Bundesländer, Gewerkschaften, Regionen, Unternehmen, Kirchen und Umweltverbände müssen sich dabei einigen. Und die Zeit drängt. Der Sommerurlaub ist gestrichen.
Ganz schwierig also, eine Chefin oder einen Chef für dieses Grubenfahrtkommando zu finden. Wollen wir einen erfahrenen Vorsitzenden, nehmen wir natürlich Klaus Töpfer. Der hat schon den Atomausstieg II verhandelt. Wir könnten aber auch Margot Käßmann fragen, die hat das Lutherjahr organisiert. Sigmar Gabriel kennt das Metier, hat aber wahrscheinlich einfach keinen Bock. Gunter Gabriel immerhin hatte den Slogan, auf den es am Ende hinauslaufen wird: „Hey, hey, Boss, ich brauch mehr Geld!“
Wollen wir Expertise? Rainer Baake, Mister Energiewende, hat derzeit nichts zu tun. Hildegard Müller, Mistress Energiewendebremserin bei ehemals BDEW und innogy, kommt ihr Job gerade abhanden. Joschka Fischer grübelt in einer anderen Kommission darüber nach, wie der Siegeszug der Erneuerbaren die Geopolitik verändert. Entschuldigung akzeptiert.
Wer hätte überhaupt Zeit? Ex-VW-Boss Matthias Müller kennt sich mit sterbenden Industrien aus. Sein Opel-Kollege Karl-Thomas Neumann wird pünktlich nach Ende seines Vorstandsmandats vernünftig. Oder warum bitten wir nicht die Verursacher des Schlamassels, den Müll runterzubringen: Ex-RWE-Chef Peter Terium ist mit Fernsehen und Rosenzüchten doch genauso wenig ausgefüllt wie Ex-Ex-RWE-Chef Jürgen Grossmann. Und was macht eigentlich Wolfgang Mitzinger, der letzte Energie- und Kohle-Minister der DDR? Von wegen Ossis: Wolfgang Thierse? Für einen guten Kompromiss ist er immer zu haben. Oder Frank Schöbel für die Lausitz und Herbert Grönemeyer für tief im Westen, wo die Sonne verstaubt.
Das beste Cross-over aber aus deutlicher Ansprache, Durchsetzungsfähigkeit, street credibility bei den Kohlekumpeln, Standfestigkeit in langen Nächten und No-bullshit-Attitüde: Kollegah (!) und Farid Bang. Wenn sie es schaffen, bis 2020 sieben Gigawatt Braunkohle vom Netz zu nehmen, gibt’s einen Echo für ihr Lebenswerk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen