Berliner Wahl 2011: Linke und RBB zanken weiter
Parteichef Lederer will nicht akzeptieren, dass Linke in TV-Duellen nicht mitmachen darf.
Der Streit zwischen Linkspartei und dem RBB um TV-Duelle mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) geht weiter. Für Landesparteichef Klaus Lederer sind die von dem Sender genannten Gründe dafür, dass sich nur die Spitzen von Grünen und CDU mit Wowereit messen sollen, nicht aber Linken-Frontmann Harald Wolf, nicht überzeugend. Lederer lehnt vor allem ab, dass der RBB seine Partei und die SPD als gemeinsames Lager betrachte. "Es ist mir nicht bekannt, dass SPD und Linke als Einheitsliste antreten", schrieb Lederer an den RBB.
Die Rundfunkanstalt plant derzeit mit zwei Rededuellen vor der Abgeordnetenhauswahl am 18. September. Beim ersten soll Wowereit Renate Künast (Grüne) gegenüber stehen, beim anderen Frank Henkel (CDU). Unabhängig davon soll es am 30. August eine Runde mit Vertretern aller fünf im Parlament vertretenen Parteien geben, zwei Tage später eine Runde mit allen sonstigen Parteien, die mit einer landesweiten Liste antreten.
In seinem Brief argumentiert Linke-Chef Lederer gegen die Auswahlkriterien. Wenn es für den RBB nur daran hängen würde, dass Wolf anders als Künast und Henkel nicht offiziell zum Kandidaten für das Amt des Regierungschefs benannt wurde, dann lasse sich das ändern. "Es ist ohne Zeitverzug möglich, die ,Ausrufung' durch einen Beschluss meines Landesvorstands nachzuholen", so der Parteichef.
Auch die derzeit mageren Umfragewerte dürften die Linke laut Lederer nicht ausschließen. Er erinnerte daran, dass seine Partei in Berlin bei der Bundestagswahl 2009 zweitstärkste Kraft wurde, "obgleich ihr in Umfragen regelmäßig der vierte Platz vorausgesagt worden war".
Beim RBB lehnte Sprecher Justus Demmer eine öffentliche Bewertung ab: "Wir werden ihm direkt darauf antworten." Er ließ aber durchblicken, dass Lederer beim Sender keine großen Selbstzweifel ausgelöst hat: "Wir glauben an die Tragfähigkeit unserer Argumente."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet