piwik no script img

Berliner Wahl 2011Linke und RBB zanken weiter

Parteichef Lederer will nicht akzeptieren, dass Linke in TV-Duellen nicht mitmachen darf.

Der Streit zwischen Linkspartei und dem RBB um TV-Duelle mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) geht weiter. Für Landesparteichef Klaus Lederer sind die von dem Sender genannten Gründe dafür, dass sich nur die Spitzen von Grünen und CDU mit Wowereit messen sollen, nicht aber Linken-Frontmann Harald Wolf, nicht überzeugend. Lederer lehnt vor allem ab, dass der RBB seine Partei und die SPD als gemeinsames Lager betrachte. "Es ist mir nicht bekannt, dass SPD und Linke als Einheitsliste antreten", schrieb Lederer an den RBB.

Die Rundfunkanstalt plant derzeit mit zwei Rededuellen vor der Abgeordnetenhauswahl am 18. September. Beim ersten soll Wowereit Renate Künast (Grüne) gegenüber stehen, beim anderen Frank Henkel (CDU). Unabhängig davon soll es am 30. August eine Runde mit Vertretern aller fünf im Parlament vertretenen Parteien geben, zwei Tage später eine Runde mit allen sonstigen Parteien, die mit einer landesweiten Liste antreten.

In seinem Brief argumentiert Linke-Chef Lederer gegen die Auswahlkriterien. Wenn es für den RBB nur daran hängen würde, dass Wolf anders als Künast und Henkel nicht offiziell zum Kandidaten für das Amt des Regierungschefs benannt wurde, dann lasse sich das ändern. "Es ist ohne Zeitverzug möglich, die ,Ausrufung' durch einen Beschluss meines Landesvorstands nachzuholen", so der Parteichef.

Auch die derzeit mageren Umfragewerte dürften die Linke laut Lederer nicht ausschließen. Er erinnerte daran, dass seine Partei in Berlin bei der Bundestagswahl 2009 zweitstärkste Kraft wurde, "obgleich ihr in Umfragen regelmäßig der vierte Platz vorausgesagt worden war".

Beim RBB lehnte Sprecher Justus Demmer eine öffentliche Bewertung ab: "Wir werden ihm direkt darauf antworten." Er ließ aber durchblicken, dass Lederer beim Sender keine großen Selbstzweifel ausgelöst hat: "Wir glauben an die Tragfähigkeit unserer Argumente."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • E
    EnzoAduro

    @Marzahner

    Es geht bei diesem Duell um den zukünftigen BürgermeisterIn. Da fällt nunmal die FDP und die Linke weg. Beklagen Sie das beim Wähler, der RBB ist unschuldig.

     

    Es muss auch möglich sein, das man ein solches Duell nur mit den potentiellen Reg BMs macht, ohne das eine Partei gleich auf den Medien rumreitet - das ist einfach nur noch ekelhaft.

  • M
    Marzahner

    @EnzoAduro: Wer andere beschimpft, der sollte zumindest die Orthographie beherrschen.

     

    Wenn hier schon vom Mangel an Niveau gesprochen werden muss, dann sollte der Adressat der RBB sein. Augenscheinlich ist nämlich das Niveau des demokratischen Bewusstseins beim RBB etwas unterentwickelt... oder zumindest die Kenntnis dessen, was am 18. September gewählt wird. Es wird um die Wahl von Parteien gehen und nicht die des oder der Bürgermeisterin.

    Es kann natürlich auch sein, dass der RBB eine zu geringe Meinung von seinen Zuschauern hat, um davon auszugehen, dass er ihnen zumuten könnte, sie statt mit der Inszenierung eines erfahrungsgemäß ohnehin öden "Kampfes der Gladiatoren", mit der, zugegebenermaßen anspruchsvolleren, Debatte aller relevanten politischen Inhalte zu strapazieren... und dann bliebe ja vielleicht auch weniger Zeit um die Hochzeit von irgendwelchen Leuten live zu übertragen, von denen vorher noch niemand jemals etwas gehört hat.

  • E
    EnzoAduro

    Es geht um den potentiellen BM. Und das ist bei Wolf nunmal ausgeschlossen. Gut beim CDUler auch; aber theoretisch wäre ja vielleicht Schwarz-Grün drin. So oder so: Es sollte eine Sendung für die potenziellen BMs geben. Es gibt doch zusätzlich noch eine Sendung mit allen Fraktionen.

     

    Ich finde die Linkspartei hier Niveaulos.