Berliner Versammlungsfreiheitsgesetz: „Reines Büroversehen“
Versammlungsbehörde erteilt „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ falsche Auskunft. Grüne und Linke fragen den Innenstaatssekretär nach den Gründen.
Da gab es etwa folgenden Fall: Am 13. März hatten Unterstützer von „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ eine Versammlung in der S-Bahn-Halle am Ostkreuz angemeldet. Die Versammlungsbehörde teilte den Anmeldern mit, um sich dort zu versammeln, bedürfe es „der ausdrücklichen Erlaubnis des Verwalters der Liegenschaft“.
Diese Auskunft war falsch. Denn Paragraf 20 des Versammlungsfreiheitsgesetzes besagt: Öffentliche Versammlungen dürfen auf privatrechtlich betriebenen Verkehrsflächen durchgeführt werden, wenn diese der Allgemeinheit geöffnet sind und die Grundstücke überwiegend von der öffentlichen Hand beherrscht werden. (Das gilt ganz klar auch für Bahnhöfe).
Eine Zustimmung der Eigentümer sei nicht erforderlich, heißt es weiter in dem Gesetzestext. Und: Die Versammlungsbehörde unterrichtet die Eigentümer von der angemeldeten Versammlung.
Falsche Auskunft
Irritiert über das Vorgehen der Versammlungsbehörde hakten Grüne und Linke bei der Innenverwaltung nach. Der Fall am Bahnhof Ostkreuz sei nicht der einzige gewesen, berichtet der Linken-Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg der taz. Er wisse von mehreren Situationen, in denen Anmelder von „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ von der Versammlungsbehörde per Mail falsche Auskunft bekommen hätten: „Das ist nicht nur ärgerlich, es sorgt auch für Verunsicherung.“
In zwei schriftlichen Anfragen, eine davon mit Benedikt Lux (Grüne), hat Schlüsselburg sich nach der Umsetzung des Versammlungsfreiheitsgesetzes erkundigt. In diesem gibt es für die Polizei noch mehr gewöhnungsbedürftige Neuerungen. Die Antwort von Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) vom 5. März könnte man so zusammenfassen: Keine Sorge, wir haben das im Griff.
Schließlich, so Akmann, gäben die Regelungen zumeist den aktuellen Stand der Rechtsprechung wieder. Das Deeskalationsgebot beispielsweise sei ein schon seit Jahren fest verankerter und gelebter Grundsatz in der Berliner Polizeipraxis. Im Übrigen werde die Polizei seit letztem Herbst geschult, was Neuerungen betreffe.
Schlüsselburg ließ nicht locker. Wie dann der falsche Hinweis bezüglich der Ringbahnhalle zu erklären sei? Akmanns Antwort, im Abgeordnetenhaus am 31. März eingegangen, liegt der taz exklusiv vor: Es handele sich „um ein reines Büroversehen“, schreibt der Innenstaatssekretär. Aha. Das sei eine „sehr blumige Umschreibung für eine rechtswidrige Auskunft“, findet Schlüsselburg. Mit Argusaugen werde der Gesetzgeber darüber wachen, dass das nicht noch mal passiere, kündigt der Linkenpolitiker an.
Gesetzgeber, das ist wohl eine blumige Umschreibung für Schlüsselburg und Lux.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!