■ Berliner Telegramm: Berlins Sektenbeauftragte hält Scientology-Verbot für nicht sinnvoll
Ein Verbot der umstrittenen Organisation Scientology hält die Sektenbeauftragte Anne Rühle für „äußerst fragwürdig“. Damit würde nur der Name verschwinden, nicht aber die Gruppierung. Die Folge wäre, daß Scientology unter einem anderen Namen weitermache und für die Öffentlichkeit nicht mehr erkennbar sei. Das würde eine noch größere Gefahr darstellen. Die Expertin hält es statt dessen für wichtig, „über Inhalte und Praktiken von Gruppen wie Scientology aufzuklären und sich mit den Ursachen ihres Erfolges auseinanderzusetzen“. Alles andere sei ein „Kurieren am Symptom“. Bei der Masse der Bevölkerung stoße Scientology mittlerweile eher auf Ablehnung als auf Zuspruch, sagte Frau Rühle. Die für Deutschland geschätzte Mitliederzahl von 30.000 hält sie für „weit übertrieben“. Wachsenden Zuspruchs „erfreuten“ sich zumindest in Berlin dagegen Gruppen mit christlichen Bezügen sowie sogenannte Psychogruppen. Der anhaltende Zulauf bei religiösen und weltanschaulichen Bewegungen und sogenannten Psychogruppen ist nach Ansicht Rühles auch ein Zeichen „gesellschaftlicher Mangelerscheinungen“. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen