piwik no script img

■ Berliner TelegrammMach mir den Hof!

„So, wenn wir jetzt hier zwischen den quadratischen Betonplatten noch so kleine Grasbüschel vorgucken lassen, dann haben Sie im Grunde schon einen richtigen kleinen Urwald im Hof, und der Clou des Ganzen ist ja dann, daß wir drüben hinter den Mülltonnen ein paar Brennesseln hinsetzen. Da haben Sie einen gemütlichen Hof, und die Ökos in Ihrem Haus sind auch gleich ruhiggestellt.“

Nur hatte die jung-dynamische Planerin nicht mit Herrn Eckerts neunzigjähriger Mutter und seinen drei Kleinkindern gerechnet. Selbigen drohte der Halbwaisenstand, da Herr Eckert nach dem dreißigsten Architektentreffen obiger Art einer Nervenzusammenbruchs-Herzinfarkt-Kombination gefährlich nahe kam.

Im letzten Moment hörte er von der Beratungsstelle Hofbegrünung in Prenzlauer Berg, eingerichtet von der Grünen Liga. Die hat nicht nur Herrn Eckert, sondern auch noch fünfzig andere Mieter gerettet. Alle können jetzt mit Großmutter Eckert zwischen Rosenbüschen und Kletterpflanzen, die sich um Pergolen aus Baumstämmen ranken, im Hof auf einer Holzbank sitzen, den Teich oder Gemüsegarten begutachten oder die brüllenden Kinder im Sandkasten ohrfeigen.

Auch wer erleben möchte, was aus einem Hof werden kann, für den ebenfalls nur die Betonrasengitterstein-Minimalvariante vorgesehen war, kann jederzeit in die Prenzlauer Allee 230 kommen. bst

Öffnungszeiten der Beratungsstelle der Grünen Liga: dienstags 10–14 Uhr und donnerstags 14–19 Uhr, Tel.: 44 33 91 60

Initiativen und Projekte an SINNFLUT. Gute Ideen sind eine SINNflut wert!

Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Kreativität, Erkelenzdamm 47, 10999 Berlin, Tel.: 614018-50/51,

Fax: 61401852,

E-Mail: sinnflut@sozkult.de, Homepage: http://www.spinnenwerk. de/sinnflut.htm

gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen