■ Berliner Telegramm: "Wunderwirtschaft" in der Kulturbrauerei
Konsumkultur und Produktdesign der DDR aus den 60er Jahren sind seit Freitag in der „Kulturbrauerei“ zu sehen. Gezeigt werden rund 2.500 Gebrauchsgegenstände, Fotos, Dokumente und Werbeplakate, die zwischen 1958 und 1972 auf dem Markt waren. Mit der Ausstellung solle bewußt ein Gegenbild zum Stereotyp der „DDR- Mangelgesellschaft“ entworfen werden, sagte Ina Merkel vom Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität. Installationen wie Schaufenster von Kosmetik- und Lebensmittelgeschäften, eine „Schallplattenbar“, eine Hobbywerkstatt und ein Camping-Idyll zeichnen ein lebendiges Bild jener Zeit. Waschmaschinen, Kühlschränke und Fernseher stehen für eine Modernisierung des Alltags. Hinzu kommen Beispiele für Veränderungen in der Verkaufspraxis durch Selbstbedienung, Versandhandel oder Automatenverkauf. Ausführlicher Bericht folgt.epd
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen