piwik no script img

■ Berliner TelegrammKernige Ährensache

Nie wieder Ökonudeln hat sich Joschka geschworen – und wenn ich hundertmal Haarausfall und Krebs bekomme, mich mit Quecksilber vollpumpe, die Umwelt verschmutze und eine Samenstrangunterfunktion riskiere – nie wieder Ökonudeln, Ökotomaten, Ökoriegel oder Ökokäse. Wer kennt das Problem nicht: Die Einsicht ist da, der Käse schmeckt auch besser, aber beim Preis hört der Spaß auf. Ökoläden gehören für viele Studenten und Normalverdiener zum unerreichbaren Luxusterrain. Damit ist jetzt Schluß. Seit dem 10. Mai kann man in Schöneberg paradiesische Waren zu irdischen Preisen erwerben. Für Ute Quintilius Ährensache. Sie hat zusammen mit zwei Bekannten die Einkaufsgemeinschaft mit selbigem Namen gegründet und den Laden in der Apostel-Paulus-Straße eingerichtet. Hier können Mitglieder ökologische Produkte zum Einkaufspreis erstehen. Vollkornbrötchen gibt es zum Beispiel für 35 Pfennig, aber auch Waschpulver und Lippenstifte sind erschwinglich. Mitgliedsbeiträge: 25 Mark im Monat, für Studenten und Familien gibt es Rabatt (eine vierköpfige Familie bezahlt 35 Mark). Vorbei sind die Zeiten, in denen man Kinder aus ökologisch bewußten Familien an ihren dünnen Ärmchen und ausgemergelten Körpern erkannt hat. bst

Infos: Ährensache, Apostel-Paulus-Straße 28, Tel. 6124621

Die Nachrichten wurden zusammengestellt von der Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Kreativität, Grenzallee 5, 17057 Berlin, Tel./Fax (030) 6835992, E-Mail:JZ_GRENZE6LINK-B36.berlinet.de

Sinnflut-Nachrichten gibt es alle zwei Wochen in der taz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen