piwik no script img

■ Berliner TelegrammGrüne: Berlin muß weiter Wasser sparen

Gegen die Erklärung der Wasserwerke BWB, in Berlin müsse nicht mehr mit Wasser gespart werden (siehe gestrige taz, Seite 21), haben sich die Grünen gewandt. Ein Ende des Wassersparens zu verkünden sei „unbegründet und umweltpolitisch verantwortungslos“, erklärten gestern die Umweltpolitiker Hartwig Berger und Pia Puast-Lassen. Im Gegenteil sei Wasser weiterhin knapp, da die Zuflüsse nach Berlin gering seien und durch das Ende des Bergbaus in der Lausitz immer geringer würden. Außerdem sei rund ein Drittel der Trinkwasserbrunnen von Altlasten im Boden bedroht, die Wälder in Spandau und am Müggelsee seien durch geringes Grundwasser geschädigt und die Feuchtgebiete lägen trocken. Die Wasserwerke hätten aus „kurzfristigen und betriebsegoistischen Gründen“ zu mehr Wasserverbrauch aufgerufen, erklärten die Grünenpolitiker. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen