piwik no script img

■ Berliner TelegrammTod durch Overdose

Mutter Natur liegt mit einer Overdose auf den Betonhallen ihrer selbst, ihre Flüsse kippen um, ihre Bewaldung japst – ein einsamer Fisch stirbt im letzten Meer. Das interstellare Ärzteteam erscheint, sieht zu, wie die letzten Parasiten namens Mensch langsam verenden, löscht mit betroffener Miene die Sonne und stellt die klare Prognose: „Nichts zu machen: Overdose!“ Overdose; schon seit Universum Gedenken eine der Hauptursachen für planetares Sterben, unter anderem mitverursacht durch die sogenannten Weißblechlawinen, die wiederum durch Getränkeverzehr aus Dosen hervorgerufen werden. Getränke aus Dosen gibt es wiederum vor allem bei Open-air-Events. Der BUND hat zum Gegenangriff gestartet: Er schrieb bundesweit einen Wettbewerb an Schulen zur Vermeidung von Weißblechlawinen aus. Und die Gewinner wurden mit einem Event, einer sogenannten „Overdose“-Party, belohnt, mit Diskjockey, Skatebahn und und und. Darüber hinaus wurde ein Anti-Dosen-HipHop-Sampler produziert. Das interstellare Ärzteteam rät eine solche vorbeugende Therapie unbedingt an. eb

BUND Bundesgeschäftsstelle Kampagnenwerkstatt, z. Hd. Olaf Bandt, Am Rheingarten 7, 53329 Bonn, Tel.: 0228/4009738

Initiativen und Projekte an SINNFLUT. Gute Ideen sind eine SINNflut wert! Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Kreativität, Erkelenzdamm 47, 10999 Berlin,

Tel.: 614018-50/51, Fax: 61401852, E-Mail: sinnflut6sozkult.de;

homepage: http://www.spinnenwerk.de/sinnflut.htm

gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen