piwik no script img

■ Berliner TelegrammVor 125 Jahren wurde die Siegessäule eingeweiht

Vor 125 Jahren, am 2. September 1873, wurde die Siegessäule nach mehrjähriger Bauarbeit feierlich eingeweiht. Anlaß war der sogenannte „Sedanstag“, das Datum des Sieges der preußischen Truppen im deutsch-französischen Krieg 1870/71 bei der nordfranzösischen Stadt Sedan. Die Siegessäule war das Nationaldenkmal für die nunmehr als deutsche Einigungskriege gesehenen Waffengänge Preußens unter Otto von Bismarck 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/1871 schließlich gegen Frankreich. Die etwa 69 Meter hohe Siegessäule, 1938 auf den Großen Stern versetzt, entstand von 1865 bis 1873 nach Entwürfen von Johann Heinrich Strack. Die Plattform ist über eine Wendeltreppe mit 285 Stufen im Innern der Säule erreichbar. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen