piwik no script img

Berliner TagebuchZu müde für die Tat

■ Berlin vor der Befreiung: 8. März 1945

Foto: J. Chaldej/Voller Ernst

Was nützt es, wenn sie Köln erobern, vor Bonn stehen und durch einen Husarenstreich den Rhein überschreiten!

Irgendwie kommt alles zu spät. Die Rheinüberquerung, das Rüsten an der Oder, die täglichen Bombenangriffe und die steigende Unruhe der Nazi- Bonzen. Wenn wir es wirklich geschafft haben, werden wir alle zu müde sein.

Zu müde für die Tat, zu müde für den Aufbau, zu müde für das einzige, das wahr ist: die Darbietung von Gold, Weihrauch und Myrrhen.

Heute war Karli Gennert bei mir. Der Sohn meiner Schulfreundin Freda. Das Menschenwürfelspiel Adolf Hitlers hat ihn nach Pommern verschlagen. Von dort kam er zu uns. Auf einen kurzfristigen Hitlerjungen- Urlaub.

„Mein Vater sitzt“, sagt er. „Seit Weihnachten schon. Unschuldig im Gestapo-Gefängnis in der Lehrter Straße. Nur weil er Goerdeler kennt und mein kleiner Bruder Goerdelers Patenkind ist. Sie heizen nicht in der Lehrter Straße. Er erfriert ganz einfach, mein Vater.“

Wie ein gramvoller Greis sieht uns der Junge an. „Das darf doch nicht sein. Wo er doch unschuldig ist!“

Viele sind unschuldig. Viele erfrieren, verbrennen, werden gefoltert und sterben. O Gold! O Weihrauch! O Myrrhen! Ruth Andreas-Friedrich

Aus: „Der Schattenmann“ und „Schauplatz Berlin“, beides Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a. M. 1984, Tagebuchaufzeichnungen von 1938 bis 1945 und 1945 bis 1948.

Die Journalistin Ruth Andreas- Friedrich (1901 bis 1977) war Mitglied einer Berliner Widerstandsgruppe, die untergetauchte Juden versteckte.

Recherche: Jürgen Karwelat

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen