piwik no script img

Berliner TagebuchNur Verrückte...

■ Berlin vor der Befreiung: 29. März 1945

Foto: J. Chaldej/Voller Ernst

Am 28.3. auf Bhf. Ostkreuz ein Arbeiter nach dem Alarm laut: „Nur Verrückte glauben noch an einen Sieg.“

Am gleichen Tag in einem Luftschutzkeller: „Wenn unsere Soldaten so klug wären wie 1918, dann wäre der Krieg schon zu Ende!“ [...]

In der S-Bahn ein Obergefreiter, der für den Abschuß von 2 T 34 mit der Panzerfaust Urlaub erhalten hat. Er äußerte, daß in einigen Tagen im Brückenkopf Danzig-Gotenhafen ein zweites Stalingrad entstehen würde. Tausende von Verwundeten wären noch dort. Und in Danzig, das völlig zerstört sei, lägen die Zivilisten zu Tausenden tot und verwundet. Es wäre sinnlos, jetzt noch weiter zu kämpfen. Er habe seine Pflicht bis jetzt getan. Das zeigten seine Auszeichnungen. Aber was nütze der beste Soldat, wenn er 10 Panzer abschieße, und 30 neue ständen da? [...]

Nach dem Terrorangriff am 28.3. eine Gruppe von Männern in der S-Bahn. Alle waren der Meinung, daß es so nicht mehr lange weitergehen könne. Warum man nicht freiwillig Schluß mache? An irgendwelche neuen Waffen glaube niemand mehr. Hans Dieter Schäfer

„Berlin im Zweiten Weltkrieg“, Piper-Verlag, München-Zürich 1985. Herausgeber: Hans-Dieter Schäfer. Quelle: Berichte der Wehrmacht, die Einzelbeobachtungen und Stimmungsberichte zusammenfassen. Sie waren Ersatz für die im Sommer 1944 eingestellten regelmäßigen „Meldungen aus dem Reich“, die der Wehrmacht und dem Reichspropagandaministerium ein „ungeschminktes und wahrheitsgemäßes Bild“ der Stimmungslage der Bevölkerung liefern sollten.

Recherche: Jürgen Karwelat

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen