piwik no script img

Berliner TagebuchKaffeeküche eröffnet

■ Berlin vor der Befreiung: 4. April 1945

Foto: J. Chaldej/Voller Ernst

Früh schrecke ich aus dem Bett. Schon wieder Alarm. Der Strom wird abgeschaltet. Also wieder mal kein Frühstück und voraussichtlich auch kein Mittagessen. Um Trost zu holen, gehe ich zu Heike hinüber. Ihr Zimmer ist schwarz von Qualm. Vom Balkon tönt emsiges Rumoren und Töpfeklappern. „Hast du eine Rußfabrik eröffnet?“ erkundige ich mich interessiert. Sie steckt ihr kohlenverschmiertes Gesicht zur Tür herein. „Nein“, lacht sie strahlend, „nur eine Kaffeeküche für Mißgelaunte. Selfmade!“

Ich betrachte bewundernd ihre Handarbeit. Fünfunddreißig Ziegelsteine, geschickt zu einer offenen Feuerstelle geschichtet. Zwei Eisenstangen als Rost, darauf unser Wasserkessel. „Vorläufig verfeuere ich meine Liebesbriefe“, erläutert Heike. „Qualmen zwar ein bißchen, heizen aber großartig.“ Der Kaffee ist heiß und schmeckt nach Räucherwaren. Ruth Andreas-Friedrich

„Der Schattenmann“. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1984 und „Schauplatz Berlin“, Suhrkamp 1984

Ruth Andreas-Friedrich (1901–1977), Journalistin, Mitglied einer Widerstandsgruppe

Recherche: Jürgen Karwelat

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen