piwik no script img

Berliner SzenenDie SPD, immer für Sie da

Der Unfall

Warum lachen sie nicht? Es ist doch tragikomisch

Mein erster richtiger Fahrradunfall ereignet sich an der Ecke Yorck- und Großbeerenstraße. Passanten spazieren plötzlich in aller Ruhe über den Fahrradweg. Ich versuche, ihnen auszuweichen, und schimpfe dabei. In dem Moment springt meine Fahrradkette raus, ich verliere die Kontrolle, kann nicht mehr bremsen und fliege über das Rad Richtung Ampel. Mein rechtes Knie knallt auf den Boden, das Lenkrad klemmt hinter meinem rechten Ohr.

„Ich lebe noch“, ist mein erster Gedanke. Gleich kommt der Schmerz und ein leises Schamgefühl wegen meiner Schimpferei. Eine Frau und zwei Männer stehen schon hilfsbereit bei mir und fragen, ob alles okay sei. Das weiß ich noch nicht, ich brauche Zeit. Sie begleiten mich bis zur Bäckerei nebenan, setzen mich hin und drücken mir eine geöffnete Flasche Mineralwasser in die Hand.

Sie stellen viele Fragen, aber ich bin durcheinander und nicht mehr sicher, ob ich mir den Kopf gestoßen habe. Dann ruft einer von ihnen den Notarzt.

Während wir warten, merke ich, dass beide Männer rote T-Shirts tragen. Die Frau streichelt mir über die Schulter. Ich sage, sie müssen nicht bei mir bleiben, ich schaffe es alleine. „Nein! Die SPD ist immer für Sie da“, sagt der jüngste der Männer. Dann erst sehe ich, dass ein paar Meter weiter ein Stand der SPD ist und realisiere, dass die drei HelferInnen Flyer verteilt haben.

„Ach so! Jetzt verstehe ich. Alles nur Wahlkampf!“, sage ich. Erleichtert, dass ich noch zu Scherzen aufgelegt bin: Vielleicht war es nicht so schlimm, nur ein Schock. „Ich bin Ausländerin. Ich darf sowieso nicht wählen“, fahre ich fort und frage mich, warum sie nicht lachen: Es ist doch komisch, tragikomisch. Da höre ich schon das Martinshorn vom Krankenwagen und sehe, wie die SPD-Frau zum Bordstein geht und mit Flyern winkt.

Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen