piwik no script img

Berliner SzenenSushi am Sonntag

Glückstag

„Bist du mein Papa?“, ruft meine Tochter an der Tür

Es ist Sonntag, der Kühlschrank ist leer, der Imbiss um die Ecke meines Hauses, bei dem ich Couscous kaufen wollte, geschlossen.

Meine Tochter ruft: „Sushi!“ Ich sage: „Das ist zu teuer“, und gebe dann doch nach. Da, wo wir wohnen, gibt es neben dem Imbiss nur eine Tankstelle und damit keine andere Möglichkeit, schnell an Essen zu kommen, außer es zu bestellen.

Ich gehe mein Bargeld durch: zehn Euro, genau die Mindestbestellsumme, eigentlich nicht ausreichend, um satt zu werden, und doch schon weit über meinem Budget.

Meine Tochter sieht sich auf dem Bildschirm das Menü an und ruft: „Lachs! Avocado! Ei! Und Thunfisch!“ Ich stöhne. Ich werde mit einer Scheibe Brot vorliebnehmen müssen.

Nach einer Stunde klingelt es. Der circa 25-Jährige vom Lieferdienst streckt mir eine Tüte entgegen. Während ich ihm meine Münzen in die Hand lege, stürmen meine Tochter und mein Hund zur Tür. „Bist du mein Papa?“, ruft meine Tochter, die jede Minute die Rückkehr ihres Vaters erwartet.

Der Mann vom Lieferservice sieht sie irritiert an, betrachtet mich von oben bis unten, drückt ihr eine weitere Tüte in die Hand und sagt: „Nicht, dass ich wüsste.“ Ich erwidere: „Also ich wüsste davon“, beuge mich zu meiner Tochter runter und sage: „Du weißt doch, wer dein Papa ist.“

In der Küche packe ich die erste Tüte Sushi aus. Darin: alles, was ich bestellt habe. Da­rauf: der Zettel mit der Bestellsumme. Dann betrachte ich die zweite Tüte: Darauf: beinahe das Gleiche, was ich bestellt habe, nur in doppelter Menge. Bestellsumme: 25 Euro.

Ich überlege kurz, dann rufe ich das Sushirestaurant an. Die Frau am anderen Ende der Leitung sagt: „Hat der Lieferer nicht aufgepasst – können Sie behalten.“ Eva-Lena Lörzer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen