piwik no script img

Berliner SzenenEdel-Ösi & Anti-Populism

Nervt ein bisschen

Der Cheesecake schmeckt leicht ranzig

Die Wintersonne saugt die Prenzlberger aus ihren Wohnzimmern. An diesem Sonntagnachmittag ist ganz schön was los im Bötzowviertel. Ein paar Verwegene sitzen draußen vor den Cafés, linsen in die tief stehende Sonne. Im Kuchenladen „Franz-Karl“ bildet sich schon um halb zwei eine Schlange. Das nervt ein bisschen.

Als der Laden aufmachte, bin ich gern hingegangen, weil der Tortenbäcker aus Vorarlberg eine gute Topfengolatsche hinbekommt. Seine Buchteln schmecken buttrig-leicht. Einen leiwanden Apfelstrudel backt er auch. Ich habe einige Jahre in Wien gelebt und war froh, in ein Stück meines früheren Exils beißen zu können. Leider ist der Kuchen irre teuer geworden. Und der Cheesecake schmeckt leicht ranzig.

Gehe ich zum Ostbäcker, reichen 5 Euro für Süßes zum Kaffee, bei Franz-Karl bin ich schon mal bei 15 Euro und mehr. Nichts gegen österreichische Mehlspeisen, aber wenn man sie so langsam mit Gold aufwiegen muss, kann etwas nicht stimmen. Franz-Karl ist ein Bäcker für Bötzow-Betuchte. Und die stehen sich die Beine in den Bauch, um sich die Sahnestücke vom Edel-Ösi zu sichern. Ist schon klar: Bald wird ein Stück Sachertorte 5 Euro kosten.

Auch der Park Friedrichshain ist voll. Kinder schlittern über Eisreste. Eine Mutter schiebt einen Kinderwagen, der die Blicke auf sich zieht. Auf dem Verdeck klebt ein Zettel. Darauf steht: „Anti-Populism Vehicle“. Die Mutter flaniert nicht, sie demonstriert. Vielleicht gegen Trump. Vielleicht gegen das Europa-Treffen der Rechtspopulisten. Jedenfalls: Sie demonstriert.

Ach ja, wenn es doch nur so einfach wäre: Seine einwandfreie Gesinnung samt einwandfreiem Baby durch die Gegend kutschieren, und alles wird gut. Auch das nervt ein bisschen. Kann man nicht wenigstens im Park seine Ruhe vor diesem Trump haben. Markus Völker

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen