piwik no script img

Berliner SzenenMinicomputer

Ohren altern

Die älteren Kunden sind viel technikaffiner als man so denkt

Im Hörakustikerladen HRK Hörgeräte in Spandau ist alles in schlichten Grautönen gehalten. An den Wänden hängen gerahmte Fotos des verhüllten Reichstags. Die Hörakustikerin, eine Frau Anfang vierzig, bittet mit kräftigem Händedruck nach hinten in die Testkabine, einen weitestgehend schallisolierten Raum, in dem mit einem Audiometer mit integrierter Messbox gemessen wird, in welcher Geschwindigkeit Töne wahrgenommen werden.

Die Hörakustikerin zeigt mir die Computerauswertung meiner Reaktionsgeschwindigkeit: Ich bin erst Anfang dreißig und habe bereits an Hörvermögen eingebüßt. „Früher viel Walkman gehört, was?“, fragt sie. Ich schüttle den Kopf. Die Hörakustikerin zuckt mit den Schultern: „Unsere Kunden werden immer jünger. Früher dachte man noch, Hörprobleme kämen im Alter, und schlecht zu hören bedeute, leise zu hören.“

„Was bedeutet Hörschwäche sonst?“, frage ich. „Nur noch Teilsilben zu verstehen. Das heißt, dass von dem Gesagten anderer nur Teile ankommen. Das ist, als wäre man in China oder einem anderen Land, dessen Sprache man nicht beherrscht“, erklärt sie. „Wenn das Gegenüber dann lauter spricht, ist es so, als würde man auf Chinesisch angeschrien.“

Sie betrachtet die Ergebnisse meines Hörtests. „Noch brauchen Sie keine Hilfe“, sagt sie und deutet auf ein hautfarbenes 3-Millimeter-Modell: „Wenn es aber so weit ist, können Sie beruhigt sein: Wir haben richtige Mini-Computer fürs Ohr. Die können sich sogar über Bluetooth mit dem Fernseher synchronisieren und zum Kopfhörerersatz werden. Gerade ältere Kunden wissen das zu schätzen. Die sind viel technikaffiner, als man denkt. Wenn ich hier einen Termin mit Kunden vereinbare, gibt es nicht wenige 90-Jährige, die ihr iPhone zücken, um in ihren digitalen Kalender zu gucken.“ Eva-Lena Lörzer

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen