piwik no script img

Berliner SzenenFundbüro

Nur Pack und Diebe

„Nich aufregen, labern lassen, einfach labern lassen“

Vor dem zentralen Fundbüro am Platz der Luftbrücke nähern sich zwei junge Männer einem Paar, das gerade im Begriff ist, die Tür zu öffnen, und reichen ihnen stumm ein Blatt Papier, mit Handgesten in Richtung Tür. Der Mann und die Frau nicken und öffnen den beiden Männern die Tür.

Am Kassenschalter, an dem auch kleinere Wertsachen wie Portemonnaies und Schmuck abgeholt werden können, stehen bereits zwei Männer. Der vordere fragt nach einem vor Monaten verlorenen Portemonnaie und verliert sich dabei in Detailschilderungen, der hintere dampft währenddessen hektisch eine E-Zigarette und spricht die zwei neu dazugekommenen Männer an: „Na, auch wat verloren?“ Die beiden verstehen ihn nicht, zucken mit den Achseln und unterhalten sich leise auf Arabisch.

„Klar, klar, wisster noch nich, wa? Ick ja ooch nich, is wahrscheinlich eher geklaut, ja, is wahrscheinlicher, dat stimmt“, fährt der E-Zigaretten-Raucher fort und sieht sich dabei hektisch nach allen Seiten um.

Dann fixiert er den vor ihm Stehenden, der immer noch aufzählt, was für Papiere sich in seinem schwarzen Lederportemonnaie befänden, und beugt sich zu den beiden arabischen Männern mit den Worten: „Nich aufregen, labern lassen, einfach labern lassen. Is gleich vorbei.“ Dabei bläst er ihnen eine dicke Dampfwolke ins Gesicht.

Als er an die Reihe kommt, bläst er auch der Kassiererin erst einmal eine Dampfwolke entgegen und fragt dann nach einer grünen Kauflandtüte mit einem Sozialticket, vier roten Krawatten und zwei Äpfeln, die er im Dezember verloren habe. Als sie antwortet, dass sich eine solche Tüte im Fundus nicht auffinden lässt, rastet er aus: „ Hab ich mir ja gleich gedacht, dass man hier nicht hinkommen muss! War ja echt klar. Niemand Ehrliches mehr unterwegs, nur Pack und Diebe.“ Eva-Lena Lörzer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen