piwik no script img

Berliner SzenenWeihnachtsbotschaft

Mexikanische Utopie

"Komm, zu kiffen und fernsehen ist alles umsonst"

Sie hatte sich vorgenommen vorbeizukommen, weil wir uns eine Weile nicht gesehen hatten. Als sie abends anrief, ob ich da wäre, war sie ein bisschen enttäuscht, dass ich erst sagte, ich würde gleich ins Bett gehen, weil ich doch noch krank bin. Und als sie vor der Tür stand, war sie ein bisschen unsicher.

Sie hatte Essenssachen mitgebracht, Nudeln, Bananen, Tomatensoße, Bioschokolade und eine Mango. Wir waren beste Freunde bzw. Freundinnen. Als wir uns unterhielten, ging es mir gleich wieder besser. Wir lachten und hörten Musik; es war schön, endlich mal wieder Musik über Anlage zu hören; am Vormittag hatte ich mir einen neuen Stecker bei Conrad gekauft, nun funktionierte er einwandfrei, obgleich ich eigentlich davon ausgegangen war, dass der Anschluss am Laptop kaputt war.

Wir aßen Mango, und ich erzählte, wie ich Anfang der 90er in Kuba zum ersten Mal in meinem Leben eine Mango gegessen hatte und dass ich sofort sicher gewesen war: Das ist die beste Frucht der Welt. Und sie erzählte, wie sie neulich mit Freundinnen in einer queeren Bar gewesen war und wie sie rausgeschmissen worden waren, weil sie zu laut gewesen wären. Sie sagte: „Die mochten uns nicht, weil wir zu feminin aussahen.“ Aufgedonnerte Transmänner fänden sie super, Frauen in femininen Klamotten nicht so. Ich berichtete von dem netten Getränke-Hoffmann-Mitarbeiter, der mir eine Flasche Bier zu Weihnachten geschenkt hatte. Sie erzählte von alten Frauen im Süden Mexikos, die immer gern in ihren Hütten Marihuana rauchen. Sie sprächen gerne junge Leute an und sagten dann „Komm, zu kiffen und fernsehen ist alles umsonst“.

Dies schien mir eine schöne Utopie zu sein, ich war sicher, dass es mir dort gefallen würde. Aber es war auch der Satz, der mir gut gefiel. Wie sie ihn sprach, war es eine Weihnachtsbotschaft. Detlef Kuhlbrodt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen