piwik no script img

Berliner SzenenAltes Westberlin

Lange her

Wolfgang Neuss? Schon tot. Günter Pfitzmann? Auch schon tot

Das alte Westberlin lebt! Und ist zu Hause, wo es schon am immer zu Hause war, rund um den Kurfürstendamm. Zwar wird es auch genau dort grade zu Grabe getragen in der Revue „Westberlin“ von Rainald Grebe in der Schau­bühne. Da muss der Liebhaber der Currywurst, der als Kind diesem Geschmack verfiel und später eigene Buden besaß, in den Sarg steigen. Es kommt auch mal jemand aus dem Sarg heraus, das ist Harry Hass, Ikone des Westberliner Undergrounds aus den 80er Jahren. Sehr fragil sieht er aus und liest doch mit kräftiger Stimme. Ich erschrecke, als ich später seine Daten google. Der Mann ist ein Jahr jünger als ich!

Zwischendurch kommen die Schauspieler auf der Bühne zusammen und überlegen, wen sie noch einladen können von den populären Größen von damals. Wolfgang Neuss? Schon tot. Günter Pfitzmann aus der „Praxis Bülowbogen“? Auch schon tot. Anita Kupsch, Arzthelferin an seiner Seite? Auch schon … nee, nee, rufen sie, die lebt noch.

Und wie. Am nächsten Abend sitzt sie nämlich in der Reihe vor mir, Premiere im Renaissance-Theater von „Entartete Kunst“. Frau Kupsch wirft ihre Ringellocken und grüßt durch den Raum. Viel altes Westberlin ist da, in der ersten Reihe sitzt der ehemalige Regierende Walter Momper. Weitere Schauspieler winken. Haben die nicht zusammen mit Udo Samel, der heute auf der Bühne steht, mal an der Schaubühne gespielt? Doch, doch.

Für mich ist das Renais­sance-Theater eh ein nostalgischer Ort. Anfang der 80er nach Berlin gekommen, habe ich hier tagelang Kaffee gekocht für die Schauspieler, als Hospitantin bei Proben zu „Kasimir und Karoline“. Ich glaube, ich habe mit all den Künstlern kein einziges Wort gewechselt, viel zu schüchtern. Aber Pfitzmann spielte mit, und einmal durfte ich anstelle einer kranken Schauspielerin 15 Minuten auf der Bühne stehen.

Katrin Bettina Müller

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen