piwik no script img

Berliner SzenenBitches im Parkhaus

Im Sony Center

Alle parkenden Autos waren schwarz und teuer

Es war schön, mit dem Wagen durch die Stadt zu fahren. Mein ehemaliger Mitbewohner teilte sich den VW Golf mit seinem Chef, was den Kindersitz auf der Rückbank erklärte und die ausgesuchten CDs vorne. Wir hörten mit heruntergelassenen Fenstern Jazz und fuhren in Richtung Potsdamer Platz, an einer Ampel hielt ein Bentley neben uns, der dann kurz aufheulte und röhrend davonzog.

Am Potsdamer Platz gab es keinen Parkplatz, ein ganzer Seitenstreifen wurde von einem Filmteam in Beschlag genommen, also hieß es: ab ins Parkhaus. In ein Parkhaus bin ich zuletzt in den neunziger Jahren gefahren. Das Parkhaus sah aus wie computeranimiert, ein Echtraum-Tetris. Heller Waschbeton, pinke Seitenstreifen, große Lettern, die es nach Zonen aufteilte.

Und alle parkenden Autos waren schwarz und teuer. Neben uns fuhr ein aufgemotzter Mittelklassewagen, aus dem „I Believe I Can Fly“ von R Kelly dröhnte; vor dem Fahrkartenautomaten schrien sich zwei, drei leicht bekleidete „Bitches“ an: Die Europapremiere von ­„Straight Outta Compton“, dem Dokufilm über den Rapper Dr. Dre, war gerade zu Ende. Und vom Parkhausaufzug ging es quasi direkt ins Kinofoyer. Die Sicherheitskräfte von der Premiere standen noch da, die Filmcrew aber war schon weg. Aushilfskräfte schoben die Absperrgitter zusammen. Für einen Dienstag war eine Menge los, aber ja, es war Kinotag, und wir hoben den Altersdurchschnitt locker um einige verlorene Jahre. Wir waren aber nicht für den Dre-Film, sondern wegen „Dating Queen“ hier.

Aber auch so war das Unterhaltung auf Popcornniveau: Die niedrigste Bechergröße hieß normal, und Big Size waren 1,5 Liter, es lief eine Werbestrecke von 30 Minuten, worauf 20 Minuten Trailer folgten, bevor endlich der Film begann. Alles in allem ein schöner Abend. René Hamann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen