Berliner S-Bahn: Bei Neuschnee noch mehr Chaos
Der S-Bahn macht das Winterwetter weiterhin zu schaffen. Ende der Woche soll jedoch alles wieder planmäßig laufen - wenn es nicht wieder schneit.

Ein rarer Anblick derzeit: Gleich zwei S-Bahnen auf einmal. Bild: dapd, Michael Gottschalk
Fahrgäste der S-Bahn müssen auch in den kommenden Tagen mit Behinderungen rechnen. Ursache dafür sind nach Angaben des Unternehmens Rückstände bei Wartungsarbeiten, die bis zum Wochenende aufgeholt sein sollen - allerdings nur, wenn es nicht wieder kalt wird und schneit. "Die Prognose steht unter der Prämisse, dass nichts Außergewöhnliches passiert", sagte Peter Buchner, Sprecher der Geschäftsleitung, am Montag.
Seit Beginn der ersten Schneefälle Mitte vergangene Woche ist der ohnehin ausgedünnte Fahrplan der S-Bahn erneut zusammengebrochen. Die S-Bahn führt das Chaos in erster Linie auf Mängel bei der Infrastruktur zurück. So seien Weichen eingeschneit gewesen, weshalb die S-Bahn nicht alle Züge, die zur Verfügung standen, hätte einsetzen können. Das führe nun zum Wartungsrückstand. Dazu seien seit dem Kälteeinbruch Antriebsstörungen bei einem Teil der Züge gekommen.
Die Ausfälle sind nur ein weiterer Höhepunkt in der seit andertalb Jahren andauernden Pannenserie bei dem Unternehmen. Ende Juni 2009 zog das Eisenbahnbundesamt (EBA) mehrere hundert Wagen aus dem Verkehr - regelmäßige Kontrollen seien versäumt worden. Seitdem wechseln sich Ausfälle wegen Schnee, Hitze, Kälte oder technischer Probleme ab.
Buchner ließ nun durchblicken, den Wintereinbruch unterschätzt zu haben. "Wir haben uns wirklich gut auf den Winter vorbereitet gefühlt." Allerdings sei das System "so labil, dass es bei externen Schocks kollabiert". Dass der Verkehr "in dieser Weise einbricht", habe er sich nicht vorstellen können.
Selbst wenn es die S-Bahn schaffen sollte, bis zum Ende der Woche die anvisierten 416 Viertelzüge einzusetzen - für den Normalbetrieb sind noch rund hundert Viertelzüge mehr notwendig. Wann die wieder zur Verfügung stehen, wollte Buchner nicht abschätzen.
Leser*innenkommentare
ole
Gast
Berlin liegt ja auch in Sibirien. Ich kaufe mir nun doch einen alten Ural. Der fährt wenigstens, auch wenn man gelegentlich ein Feuerchen darunter legen muß... bei den wahnsinnigen Temperaturen hier...
Sheggysen
Gast
Er war einmal als der Frühling, Sommer, Herbst und Winter die Feinde der grössten DDR waren wie Arndt auch sagte. Wir hatten ja noch einen grösseren Feind, dass war die BRD, Westdeutschland. Ein solch grosses Durcheinander erlebte ich nur selten. Grosse Sprüche, die in D. zur Zeit auf der Tagesordnung stehen beseitigen den Schnee nicht. Wenn es ums Geld geht nicht nur Sparkassen sondern auch unser deutsches System. Wie leicht ist D. in die Knie zu zwingen, da brauch es keine Taliban.
Arndt
Gast
Die vier größten Feinde des Sozialismus: Frühling Sommer, Herbst und Winter......
0lex0nder
Gast
"Dass der Verkehr in dieser Weise einbricht, habe er sich nicht vorstellen können." - Echt nicht? Ich meine, wirklich nicht?! Ich denke, jeder Berliner hat es sich nicht nur vorstellen sondern auch erleben können.
Die S-Bahn ist doch mittlerweile nur noch ein schlechter Witz. Ob Winter oder Sommer, nur Chaos bei der Bahn-Tochter. In Berlin fährt man eindeutig "pünktlicher" mit der BVG.
Ich vertrete ja die Meinung, dass man den S-Bahn-Vorstand verpflichten sollte, auf Chauffeur und Privatflugzeug zu verzichten und statt dessen den ÖPNV zu nutzen.
tageslicht
Gast
"Die Prognose steht unter der Prämisse, dass nichts Außergewöhnliches passiert"
Schnee, dieses außergewöhnliche und hochseltene Wetterphänomen im Winter!
Daniel
Gast
Man bedenke: Die S-Bahn besitzt 630 Viertelzüge.
Das bedeutet, dass zum Ende der Woche gerade einmal 2/3 wieder fahrbereit sein soll. Grandios.