Berliner Polizei fasst Autobrandstifter: Politisches Motiv ausgeschlossen
Ein 27-jähriger Berliner hat zugegeben, in diesem Jahr 67 Autos angezündet zu haben. Politische Motive konnte die Polizei bei ihm aber nicht feststellen.
![](https://taz.de/picture/244502/14/autowrackpolitischdpa.jpg)
BERLIN taz | 341 Autos wurden in Berlin in diesem Jahr bisher angezündet. Ein Teil dieser Fälle scheint jetzt aufgeklärt: 67 Autobrandstiftungen hat ein 27-jähriger Berliner am Freitag bei einer Vernehmung durch die Polizei gestanden. Der Mann wurde festgenommen.
"Wirklich politische Motive" konnte Ermittlungsleiter Kriminaloberkommissar James Braun am Sonntag bei einer Pressekonferenz der Berliner Polizei nicht nennen. Der Mann habe eher "aus persönlichem Frust" und "Sozialneid" gehandelt.
Umfangreiche Ermittlungen - zum Teil mit Unterstützung der Bundespolizei - hatten den Verdacht gegen den Mann erhärtet. Anhand von Videoaufzeichnungen aus dem öffentlichen Nahverkehr ließ sich belegen, dass der Verdächtige um Tatzeiten herum in der Nähe von Brandorten gewesen war. Aufgrund dieser Indizien war der Täter zu einer polizeilichen Vernehmung geladen worden, wo er ein umfangreiches Geständnis ablegte.
Der damals arbeitslose Berliner hatte in den Sommermonaten in überwiegend bürgerlichen Stadtteilen der Hauptstadt diverse Autos angesteckt. Dort habe er gezielt Autos der deutschen Marken Mercedes, BMW und Audi angezündet.
Zu seinem Vorgehen wollte die Polizei am Sonntag nichts sagen. Doch es war offenbar effektiv: In allen 67 Fällen seiner im Polizeijargon "direkten Angriffe" auf Autos gelangen ihm die Brandanschläge auch.
Brandserie hatte Wahlkampf befeuert
Einmal beschädigte das Feuer sogar ein Wohnhaus in der Nähe. In einem zweiten Fall musste eine benachbarte Seniorenwohnanlage komplett geräumt werden. Der mutmaßliche Täter wird deshalb wegen schwerer Brandstiftung angeklagt.
Die hohe Zahl der Autobrände hatte vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin im September eine Debatte über die Sicherheit und linke Gewaltbereitschaft in der Hauptstadt ausgelöst.
Vor allem die Berliner CDU hatte das Thema aufgegriffen und Plakate mit Bildern verbrannter Autowracks geklebt. Dem Vorschlag der Christdemokraten, die Bundespolizei um Hilfe bei den Ermittlungen zu bitten, hatte die SPD erst nach anfänglichem Zögern zugestimmt.
Der zur Tatzeit arbeitslose Maler und Lackierer, der nach Polizeiangaben noch bei seiner Mutter wohnt, gehöre "definitiv nicht" der linken Szene an, sagte nun aber Polizeioberkommissar Braun. Seine Anschlagsserie beendete der Täter im September, nachdem er einen "Aushilfsjob" gefunden hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau