piwik no script img

Berliner Adventskalender (14)Die Fertiggarage Berlin 14

Wer aus der Stadt in die Vororte zieht, stellt sich zum Haus gerne eine Garage. Und deren Name darf an die alten Zeiten in der großen Stadt erinnern.

Mit einer Garage wäre das nicht passiert. Bild: ap, Matthias Rietschel

Sie wäre eine Allzweckwaffe im Kampf gegen Auto anzündende Aktivisten - wenn sie nur nicht so unhandlich wäre. Fast vier Meter breit! Bis zu zehn Meter lang! Und auf Wunsch auch in doppelter Ausführung nebeneinander. Nein, die Fertiggarage vom Typ Berlin 14 ist leider nichts für neureiche Wagenbesitzer in Prenzlauer Berg und Friedrichshain.

Eher schon kann sie denjenigen Familien empfohlen werden, die entnervt vom Szenekiez ihre Siebensachen ins Auto packen und nach Kleinmachnow, Falkensee oder Fredersdorf ziehen. Berlin 14 passt hervorragend zum suburbanen Raum und umgekehrt. "Platz um den Wagen ringsherum für allseitigen Türaufschlag, Arbeiten am Wagen und viel Nebenraum zum Abstellen und Unterbringen vieler Dinge" bietet die Garage laut Katalog. "Sehr beliebt ist Berlin 14 in Kombination mit Berlin 10, als Doppelgarage", sagt ein Vertreter des Herstellers 3|S Fertiggaragen. Der Vorteil des Typs liegt seiner Ansicht nach in der großzügigen Aufteilung. Oder wie es im Katalog heißt: "Aber auch für anderes ist der große Raum geeignet." Was auch immer man so in Garagen macht.

Ein Sicherheitsschloss hält die im Umland beliebten Einbrecher fern. Ganz Faule können zudem automatische Toröffner anschrauben. Ab Größe 3 können Garagenfans gar durchfahren - vorne Tor und hinten Tor. Je nach Länge kostet die Garage zwischen viereinhalbtausend und siebeneinhalbtausend Euro, sie liegt damit im mittleren Preisbereich.

Warum das Häuschen fürs Auto nun "Berlin" heißt, ist auch bei der Herstellerfirma aus Göttingen in Vergessenheit geraten. "Das hat sich der Senior-Chef vor 40 Jahren einmal ausgedacht", sagt der Fachberater. Die anderen Fertiggaragen heißen Heidelberg, Stuttgart, Hamburg oder Königstein, Würzburg, Ansbach und Coburg. Der große Unterschied: Die meisten anderen Garagen haben ein Satteldach, bei den Modellen Berlin 8, 10, 10 Hoch, 14 Breit, 14 Hoch setzt man dagegen auf das schlichte Flachdach. So kann man sie schön aufeinanderstapeln - und die Bedürfnisse nach sauberen Autos und neuen Wohnformen elegant miteinander verbinden. Das Carloft für den kleinen Geldbeutel! Das kann natürlich nur "Berlin" heißen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!