Berlinale Staralbum: Sam Rockwell: Der Zausel
Abonniert ist er für gewöhnlich auf den Freak mit der schrägen Visage aus der zweiten Reihe des Ensembles: der Schauspieler Sam Rockwell.
Was für ein Kaputtnik! Völlig vereinsamt lebt er in einer Waldhütte, fettig und borstig stehen seine Haare ab, der Bart ist lang und harsch, die Haut fahl und schmutzig. Sein Abendessen erlegt er in neblig-kalten Morgenstunden mit dem Gewehr. Ein Schuss geht fehl, eine Frau ist tot und ein enormer Batzen Geld mit einem Mal in seinem Besitz – damit fängt der ganze Ärger an.
Keine Frage, in David M. Rosenthals „A Single Shot“ (Forum) ist Sam Rockwell einmal mehr so zu sehen, wie man ihn innig liebt: Als zauselbärtiger Hillbilly erforscht er erneut die Regionen des körperlichen Daseins weitab jener Ermattung, die einem als Berlinale-Besucher bestens vertraut ist. Wenn Rockwell sich in „A Single Shot“ gewaltsam um einen Finger erleichtert, das eigene Grab schaufelt, fühlt man sich nach einem langen Kinotag mit schlechtem Essen und zu viel Kaffee gleich wieder vergleichsweise munter.
Kaputt in Hollywood: Als Untergeher vom Dienst kann der 1968 geborene Schauspieler auf ein beeindruckendes Portfolio körperlichen Raubbaus zurückblicken. Dass ihm Strahlemann-Rollen eher verwehrt bleiben, mag an seiner linkischen Erscheinung liegen. Abonniert ist er für gewöhnlich auf den Freak mit der schrägen Visage aus der zweiten Reihe des Ensembles.
Umso großartiger spielt er in seinen wenigen Hauptrollen auf, wenn er sich mit Bart im Gesicht zum Äußersten treibt: Vor zehn Jahren schneiderte ihm George Clooney in „Confessions of a Dangerous Mind“ die Rolle des vom TV-Host zum CIA-Agenten aufgestiegenen Chuck Barris geradezu auf den Leib:
Im Hamsterrad herrlichster Paranoia erstrampelte sich Rockwell seinen internationalen Durchbruch. In der One-Man-Show „Moon“ schmachtete er vom Erdtrabanten aus den Globus an, während die Kamera seinen gen-induzierten körperlichen Verfall minutiös festhielt und melodramatisch auflud. Im lieben Sci-Fi-Nerd-Film „Gentlemen Broncos“ profilierte er sich mit wilder Gesichtsbehaarung als intergalaktischer Held in absonderlichen Hosen.
Mit seinem nervösen Lachen und dem Hang zur totalen körperlichen Verausgabung ist der ewig pubertär wirkende Sam Rockwell vielleicht wirklich das Sinnbild jener neoliberalen Generation, die nach Burn-out und Nervenzusammenbruch auch noch den eigenen körperlichen Verfall mit einem kessen Spruch ironisiert. In „A Single Shot“ wird er nun fürs Erste von einem gnädigen Reh erlöst. Doch der nächste Fusselbart wartet bestimmt schon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!