piwik no script img

Berlinale Staralbum - Léa SeydouxDie Bezaubernde

Der Berlinale-Eröffnungsfilm könnte für Léa Seydoux der internationale Durchbruch sein. Bis dahin sieht sie einfach entzückend aus.

Léa Seydoux als Vorleserin in Les Adieux de la Reine. Bild: berlinale

Eine wunderbare Zahnlücke, große Kulleraugen, gepaart mit einem unschuldigen und doch bestechenden Blick. Sie ist schön, keine Frage. Für das italienische Modehaus Prada ist Léa Seydoux das Gesicht der Werbekampagne für ein Parfüm.

Es erstaunt also nicht, dass sie bei der Berlinale-Pressekonferenz entzückend aussieht. Sie trägt ein sommerliches blassgelbliches Kleid mit rosa Blumen drauf. Ihre Haare zum Zopf gebunden, vorne strenger Mittelscheitel. Die Nägel grau lackiert. Die Fotografen und die Journalisten sind allerdings voll auf ihre Filmpartnerin Diane Krüger fixiert, und das obwohl Léa Seydoux die Hauptrolle in dem gerade vorgestellten Film "Leb wohl, meine Königin!" spielt.

Dieser Berlinale-Eröffnungsfilm könnte für Seydoux der internationale Durchbruch sein. Die Rolle der Vorleserin Sidonie, die für ihre Königin Marie-Antoinette sterben würde, erfüllt sie mit Bravour - jede Geste, jede Gesichtszuckung, jedes Gefühl sitzt.

Während der Pressekonferenz mustert Seydoux die Journalisten genau. Sie ist konzentriert wie eine Katze, die auf ihre Beute wartet. Auch wenn sie nur zuhört, wie ihre Filmkollegin Fragen beantwortet, ist sie präsent - selbst wenn sie nur mit ihren Fingern im dunkelblonden Haar rumspielt.

Léa Seydoux wurde in Paris geboren und stammt aus einer Filmfamilie. Ihr Großvater und dessen Bruder waren Chefs des französischen Filmunternehmens Pathé. Die 26-Jährige zählt mittlerweile zu den Lieblingen der französischen Regisseure - und wurde zweimal für den Filmpreis César nominiert. Auch amerikanische Filmemacher scheinen von ihrem natürlichem Spiel fasziniert. Sie stand bereits in kleinen Rollen für Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds", Ridley Scotts "Robin Hood" und Woody Allens "Midnight in Paris" vor der Kamera.

Nur selten lässt sie ihren Blick für kurze Zeit umherwandern - um mit Regisseur Benoît Jacquot zu lachen.

Gleich zwei Filme mit Léa Seydoux sind im Berlinale-Programm. Neben "Leb wohl, meine Königin!" noch das Drama "Sister". Als ihr dann eine Frage gestellt wird, wirkt sie für einen kurzen Augenblick ein wenig unbeholfen. Fängt sich aber, sobald sie die Frage verstanden hat. Die Frage nach der Schönheit seiner Darstellerin beantwortet Regisseur Benoît Jacquot mit dem Philosophen Platon "Schönheit ist die Wiedergabe des Wahren. Ich erwarte Schönheit und Wahrhaftigkeit."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • G
    gesche

    müssen journalisten ihr gesabber und gelechze eigentlich unbedingt öffentlich ausleben?

     

    möchte nur einmal erleben, dass sich eine journalistin in jedem zweiten satz am aussehen eines schauspielers delektiert.