Berlinale-Standbild (Teil 9 und Schluss): Susanne Messmer über das Filmfest als Reise ins Ungewisse: „Andere gehen ins Kloster, wir gehen auf die Berlinale“
Ein Kreuzberger Paar Mitte fünfzig steht trotz der schneidenden Kälte vor Butter Lindner am Potsdamer Platz, sie schaufeln sich Rouladen rein. „Endlich essen“, sagt er, „ich hatte heute nur eine Scheibe Brot und Rosenkohl.“ Sie, mit vorwurfsvollem Unterton: „Du bist eben eingeschlafen.“ Er: „War ja auch voll scheiße, echt ein Elendsporno.“ Sie: „Ich fand den toll. So abgestürzte Leute sieht man viel zu selten im Film.“ Er: „Voyeurismus.“ Sie: „Aki Kaurismäki magst du doch auch, und der macht auch Arbeiterkino.“ Er: „Aber es ist eben ein Unterschied, ob man was Fiktionales über solche Leute dreht oder einen Dokumentarfilm.“
Auf die Frage, ob sich die beiden öfter abseitige Filme ansehen wie die Dokumentation „Familienleben“ von Hannah Ziegler, die eben im Panorama lief, sagen sie: „Eigentlich nur, wenn Berlinale ist.“ Urlaub nehmen und dann vier, fünf Filme täglich: Sie nutzen das Festival als eine Art willkommene Verunsicherung, als zeitweisen Kontrollverlust, „um mal auf Abwege zu geraten“, sagt er. „Andere gehen ein paar Monate ins Kloster. Wir gehen auf die Berlinale“, sagt sie.
Kurz darauf beginnt im Cinemaxx ein obskurer japanischer Film im Forum, er heißt „Our House“. Erzählt werden parallel zwei Geschichten von je zwei Frauen, allerdings in ein und demselben schönen alten Holzhaus. Nur manchmal schwappen Beweise der einen in die Welt der jeweils anderen, spüren die Bewohnerinnen die unheimliche Präsenz der anderen.
Der Film ist sympathisch, aber bleibt frustrierend rätselhaft, bis zum Schluss. Im normalen Kinoalltag wären sicher viele früher gegangen, aber auf der Berlinale bleiben fast alle sitzen. Am Ende des Films macht eine der Heldinnen ein geheimnisvolles Geschenk auf, das eine andere, eine aus dem Paralleluniversum, sich nie zu öffnen traute – und in dem Moment, als der Deckel der Schachtel zur Seite geschoben wird, ist der Film zu Ende. Eine Frau im Publikum gibt ein sehr authentisches lautes Wehklagen von sich. Gelächter.
Als die Moderatorin die Regisseurin Yui Kiyohara fragt, warum sie das getan hat, muss auch sie grinsen. „Wenn ich den Inhalt des Geschenks preisgegeben hätte, wäre der Film zu Ende gewesen. So geht er im Kopf seiner Zuschauer weiter.“ Wieder fröhlich entspanntes Kichern. Auch hier sind die Menschen offenbar der Ansicht, dass man die Berlinale vor allem als Reise ins Ungewisse nutzen sollte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen