piwik no script img

■ BerlinZur Architketurdebatte

Einfach schwierig. Eine deutsche Architekturdebatte. (Ausgewählte Beiträge 1993–1995). Hrsg. von Gert Kähler (Bauwelt Fundamente, Bd. 104) Vieweg- Verlag, Braunschweig u. Wiesbaden 1995, 222 S., br. 38 DM

Neue Berlinische Architektur. Eine Debatte. Hrsg. von Annegret Burg, Birkhäuser-Verlag, Berlin/Basel/Boston 1994, 172 S., br. 39,80 DM

Von Berlin nach Neuteutonia. Themenheft der Architekturzeitschrift Arch+ , Juni 1994, Arch+-Verlag Aachen, 24 DM

Die Modernität des Dauerhaften. Essays zu Stadt, Architektur und Design von Vittorio M. Lampugnani, Wagenbach-Verlag, Bln. 1995, 104 S., br. 29 DM

Konvention als Tarnung. Anmerkungen zur architektonischen Gegenmoderne in Deutschland von Peter Neitzke. Verlag Jürgen Häusser, Darmstadt 1995, 64 S., div. SW-Abb., br. 24 DM

Berlin-Mitte. Die Entstehung einer urbanen Architektur, hrsg. von Annegret Burg und Hans Stimmann, Birkhäuser-Vlg. 1995, 224 S., 90 Farb- u. 530 SW- Abb., br. 98 DM

Babylon.Berlin etc. Das Vokabular der europäischen Stadt. Hrsg. von Hans Stimmann, Birkhäuser-Vlg. 1995, 244 S., div. SW- Abb., br. 39,80 DM

DAM Architektur Jahrbuch 1995. Hrsg. vom Deutschen Architektur-Museum/W. Lang, V. M. Lampugnani, A. Becker, Prestel Verlag, München 1994, 200 S., br. 58 DM

Centrum. Jahrbuch Architektur und Stadt 1995. Hrsg. von P. Neitzke u. C. Steckeweh, Vieweg Vlg. 235 S.,br. 58 DM

Architektur in Berlin 1995. Jahrbuch, hrsg. von der Architektenkammer Berlin Junius Verlag, Hamburg 1995, 192 S., mit 180 Abb., br. 68 DM

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen