piwik no script img

Berlin verschneitGefährliches Schneeparadies

Die Straßenreinigung schafft es kaum, die Straßen von Schnee zu befreien. Gehwege bleiben oft glatt.

Immer schön feste auftreten: Berlins Bürgersteige sind derzeit glatt. Bild: DPA

Das verschneite Berlin macht nicht nur Freude: Fußgänger rutschen auf glatten Wegen aus, Radfahrer schlittern im Matsch, für Autofahrer können die wenig befahrenen Straßen gefährlich werden. Die Stadtreiniger sind mit dem Schneesegen überfordert. Sie arbeiten rund um die Uhr und kommen mit dem Räumen und Streuen trotzdem nicht nach. Freie Hauptverkehrsstraßen haben Priorität: Deshalb bleibt der Silvestermüll liegen, viele Nebenstraßen werden nicht geräumt. Der Müllabfuhr machen die verschneiten Hinterhöfe zu schaffen, da sie kaum an die Tonnen gelangen.

2.000 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR) sind in diesen Tagen mit 450 Räum- und Streufahrzeugen auf den Straßen unterwegs. Winterdiensthilfskräfte vom Arbeitsamt helfen, die Fußgängerüberwege frei zu machen. "Rechnet man alle Straßen in Berlin zusammen, müssen unsere Schneepflüge 10.500 Kilometer zurücklegen", rechnet BSR-Sprecher Bernd Müller vor. Zudem sei die BSR für 1.100 Kilometer Radwege und 18.000 Kreuzungen und Fußgängerüberwege zuständig.

Die Hauptverkehrsstraßen sind laut Müller inzwischen weitgehend geräumt und gestreut. Am Samstag hätten die Mitarbeiter begonnen, die Nebenstraßen frei zu machen; zum Streuen seien sie dort jedoch gesetzlich nicht verpflichtet. Auch für Gehwege ist die Stadtreinigung nicht verantwortlich: Die Sicherheit dort müssen Haus- und Grundeigentümer gewährleisten.

Eine Pflicht, der viele Eigentümer nicht nachkommen. Müller fordert deshalb die Eigentümer auf, die Höfe zu räumen und die Mülltonnen von Eis und Schnee zu befreien. Wer streut, darf dies nur mit Sand oder Kies tun. Streusalz auf Bürgersteigen ist verboten - darauf hat der Senat hingewiesen. Streusalz sei eine Gefahr für Bäume. Bei Nichtbeachtung des Streusalzverbots drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.

Frost und Schnee werden auch in der kommenden Woche das Wetter bestimmen. Der Deutsche Wetterdienst kündigt an, dass die Temperaturen an besonders kalten Orten bis auf nächtliche Tiefstwerte von minus 20 Grad fallen, auch die Tagestemperaturen werden unter Null bleiben. So werden die Räum- und Streukolonnen auch nächste Woche wie eine Sisyphos-Schar in Berlins Straßen gegen Schnee und Eis kämpfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • J
    Jürgen

    Werte Tazzler,

    habt ihr mal bei den Bezirksämtern nachgefragt, weshalb denn nicht die zuständigen Ordnungsämter ihrer Arbeit nachkommen, ggfs. gegen säumige Haus- und Grundbesitzer vorzugehen, die ihren Pflichten bezüglich der Beräumung der Gehwege nicht nachkommen? Neben der sehr wünschenswerten Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und der gesundheitlichen Unversehrtheit des Einzelnen, könnten die Ordnungsämter so dazu beitragen, die Belastung der Krankenkassen gering zu halten, und das Stadtsäckel durch bei den Eigentümern erhobenen Ordnungsgelder zu füllen (und diese können dann glücklicherweise nicht auf die Miete umgelegt werden). Das wäre mal eine wirklich sinnvolle Tätigkeit der Ordnungsämter.