piwik no script img

■ Berlin unterm OzonlochKauft Sonnencreme!

Ein Loch im Himmel wird auch für Berliner zum Problem. Die schützende Ozonschicht hat im Frühjahr dieses Jahres erstmals über dem nördlichen Mitteleuropa bis zu einem Fünftel ihrer ursprünglichen Dicke verloren. Schuld sind Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) – vor allem als Treibmittel in Spraydosen bekannt. Sie steigen in den Himmel hinauf und nagen dort oben an der Hülle, die das Leben auf der Erde vor dem beißendem UV-Licht und der Hitze der Sonne schützt. Das Produkt von Chemieunternehmen wie BASF und Dow Chemical ist schuld daran, daß das Treibhaus Erde zu schwitzen anfängt.

Aber diese Stadt ist nicht nur Opfer. Berlin zählt auch zu den Tätern. Allein aus dem Müll der Metropole entweichen jährlich etwa 100 Tonnen des Klimakillers. Grüne und Greenpeace warnen immer wieder vor diesem Umweltproblem, doch noch immer dürfen klimakillende Bauabfälle und Kühlschränke mit FCKW-haltigem Kühlmittel unkontrolliert weggeworfen werden. Das Abgeordnetenhaus hat zwar auf öffentlich geförderten und landeseigenen Baustellen die Verwendung von Ozonkillern verboten – nur wird dieses Verbot nicht wirkungsvoll kontrolliert. Seit zwei Jahren entdeckt die Umweltorganisation Greenpeace einen Verstoß nach dem anderen, selbst auf der damaligen Baustelle des Preußischen Landtags: Ozonkiller in Dämmplatten und Klimaanlage. Das Verwendungsverbot hilft offensichtlich nicht. Umwelt- und Bausenator entgeht dieses Problem anscheinend weiterhin. Da lacht das Ozonloch, die UV-Strahlung knallt, da müssen sich die Berliner eben selbst helfen: Kauft mehr Sonnencreme! Dirk Wildt

Siehe Bericht Seite 36

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen