: Berlin ist für Vermittlung
■ Das umstrittene Sparpaket der Bundesregierung lehnt der Senat nicht generell ab. Im Bundesrat wird Berlin für die Anrufung des Vermittlungsausschusses stimmen
Berlin wird im Bundesrat bei den Beratungen zum Bonner Sparpaket für die Anrufung des Vermittlungsausschusses stimmen. Bürgermeisterin Christine Bergmann (SPD) betonte gestern, damit werde das Sparpaket nicht generell abgelehnt. Es gehe darum, einzelne Punkte nachzubessern, wie die Heraufsetzung des Rentenalters für Frauen und die Senkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
Im Kern befürworte der Senat das Sparprogramm, über den Vermittlungsausschuß müsse es nur optimiert werden, erklärte Wirtschaftssenator Elmar Pieroth (CDU). Aus wirtschaftspolitischer Sicht seien die Schwerpunkte des Programms unverzichtbar. Sie zielten auf die Stärkung der Antriebs- und Wachstumskräfte der Wirtschaft. Gerade Berlin als bundesweites Schlußlicht bei den wirtschaftlichen Rahmendaten müsse Reformen unterstützen, die zu einer deutlichen Kostensenkung für die Unternehmen führen.
SPD-Fraktionschef Klaus Böger äußerte sich optimistisch, daß eine breite Länderfront gegen das Sparpaket zustande kommt und „überflüssige koalitionspolitische Geplänkel“ ausbleiben. Die Entscheidung des Senats sei ein „wichtiges Signal“, sich gegen die „unakzeptablen sozialen Ungerechtigkeiten“ zu wehren.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Volker Liepelt, betonte, Berlin werde zwar generell den Vermittlungsausschuß anrufen, um im spezifischen Länderinteresse Einzelpunkte nochmals zu beraten. Er warnte die SPD jedoch, „das bundespolitische Frontdenken in Berlin fortzusetzen“.
Die Bündnisgrünen forderten den Senat auf, das Sparpaket im Bundesrat abzulehnen. Der Senat müsse „ein deutliches Zeichen gegen die Demontage des Sozialstaates“ setzen, forderte die stellvertretende Fraktionschefin Renate Künast. Die CDU dürfe nicht aus parteitaktischen Gründen die Interessen der Stadt Berlin vernachlässigen. ADN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen