piwik no script img

Bericht zum Stand der deutschen EinheitAlle schon weg

Die Abwanderung aus dem Osten ist nahezu gestoppt, auch die Geburtenrate steigt wieder. Dennoch schrumpft die Bevölkerung. Auch wirtschaftlich geht es kaum voran.

Wittstock, in Brandenburg: Von hier geht niemand mehr weg Bild: ap

BERLIN dpa | Die Abwanderung aus Ostdeutschland ist nahezu gestoppt. Die neuen Bundesländer werden dennoch auch in Zukunft besonders mit der demografischen Entwicklung zu kämpfen haben. Das geht aus dem jährlichen Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor, über den das Bundeskabinett am Mittwoch beriet.

Erstmals seit der Wiedervereinigung zogen 2012 ungefähr so viele Menschen von Ost- nach Westdeutschland wie umgekehrt, heißt es darin. Der Osten werde in den kommenden Jahren trotzdem sehr von Alterung und Schrumpfung betroffen sein. Wirtschaftlich sind die neuen Länder - trotz einiger Fortschritte - nach wie vor im Rückstand.

Nach der Wiedervereinigung waren über Jahre viele Menschen aus dem Osten weggegangen, die Geburtenzahlen brachen dort ein. In Ostdeutschland sank die Einwohnerzahl zwischen 1990 und 2012 um 13,5 Prozent. Die verbesserte wirtschaftliche Situation und die bessere Lage auf dem Arbeitsmarkt hätten nun jedoch dazu beigetragen, die Abwanderung weitgehend aufzuhalten, heißt es im Bericht. Auch die Geburtenrate entwickele sich positiv und liege seit einigen Jahren über dem westdeutschen Niveau.

Aufatmen kann der Osten nach Einschätzung der Bundesregierung aber nicht. Die frühere Entwicklung wirke nach. Außerdem schreite die Alterung der Gesellschaft in den neuen Ländern schneller voran als in den alten. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter werde im Osten bis 2030 um weitere 27 Prozent schrumpfen, im Westen nur um 18 Prozent. Das mache sich vor allem in ländlich geprägten Regionen bemerkbar, die in Ostdeutschland fast vier Fünftel der Fläche ausmachen.

Zeit, noch mehr Zeit

Die Wirtschaftsentwicklung Ostdeutschlands kommt laut Bericht voran. Der materielle Wohlstand habe sich dort in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Die Angleichung an das westdeutsche Wirtschaftsniveau habe sich zuletzt aber verlangsamt. Bis der Rückstand aufgeholt ist, braucht es laut Regierung noch Zeit. Nach wie vor gibt es spürbare Unterschiede in der Wirtschaftskraft, bei Löhnen und Gehältern, Renten oder auf dem Arbeitsmarkt.

Das Bruttoinlandsprodukt der ostdeutschen Länder pro Einwohner ist in den vergangenen Jahren zwar gestiegen, liegt aber noch immer deutlich unter dem Westniveau (bei 71 Prozent). Die Löhne und Gehälter im Osten haben sich zuletzt nur leicht erhöht und liegen bei etwa 80 Prozent der westdeutschen Gehälter. Auch bei der Rente gibt es weiterhin Unterschiede.

Die Arbeitslosigkeit nahm 2012 im Jahresdurchschnitt in Ostdeutschland stärker ab als in Westdeutschland und erreichte dort den niedrigsten Stand seit 1991. Die Arbeitslosenquote in den neuen Ländern war im vergangenen Jahr mit 10,7 Prozent trotzdem fast doppelt so hoch wie in den alten Bundesländern. Ähnliches gilt für die Arbeitslosenquote von Jugendlichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • K
    Kaboom

    Hmmm. Dabei gilt doch nach herrschender ökonomischer Lehre, dass man nur die Löhne und Gehälter senken, und den Einfluss der Gewerschaften zurückdrängen muss, und - zack die Bohne - hat man ein blühendes, prosperierendes Land.

    Und weil an diesen ideologischen Vorgaben nicht gekratzt werden darf, wird das, was in den neuen Bundesländern trotz Milliarden-Subventionen jedes Jahr seit knapp einem Vierteljahrhunder so wunderbar schiefgeht, nach Griechenland exportiert. Ein beispielloser Irrsinn.

  • S
    schling

    Nach 24 Jahren sind endgültig alle abgewandert, die abwandern wollten, glaube ich. Bei mir zumindest ist es so.

  • I
    insLot

    Selbst wenn nun gleich viele ab- wie zuwandern, so lohnt ein genauer Blick wohin die Zuwanderung in den Osten statt findet. Nicht in die Fläche!

  • M
    MrEarly

    Es wird fälschlicherweise der Eindruck erweckt, daß die Abwanderung (aktiv) gestoppt wurde, evtl. durch Politiker ;-))

    Genau das ist nicht der Fall. Politiker haben in diesem Fall hier nicht nur hilflos sondern garnicht aktiv eingegriffen. Die Abwanderung hat sich selbst gestoppt weil alle, die abwandern können schon abgewandert sind.

  • D
    DaW

    Was sagen eigentlich solche Durchschnittswerte, wie sie hier mal wieder erhoben werden, aus? Städte wie Potsdam, Dresden oder Leipzig haben doch mit dem ländlichen Raum in MeckPomm oder im Vogtland rein gar nichts gemein, außer dass sie bis vor 23 Jahren mal in der DDR lagen.