piwik no script img

Bergsteigerverband wählt neuen PräsidentenQuo vadis Alpenverein?

Bislang war Naturschutz das Hauptziel des Verbandes. Bei der Wahl eines neuen Präsidenten wird auch über die künftige Ausrichtung entscheiden.

Bergsteigen ist ein Naturerlebnis - solange es noch intakte Natur in den Alpen gibt. Bild: dpa

In den deutschen und österreichischen Alpen läuft eine neue Erschließungswelle. Vielerorts werden wieder Lifte gebaut, Schneekanonen installiert, Berghütten zu komfortablen Hotels ausgebaut und Eventangebote geschaffen, wie die spektakuläre "Alspix"-Aussichtsplattform im Zugspitzmassiv.

Wenn es darum ging, die empfindlichen Hochgebirgsregionen vor den schlimmsten Auswüchsen der alpinen Bauwut zu bewahren, war der Deutsche Alpenverein (DAV), mit aktuell mehr als 850.000 Mitgliedern weltgrößter Bergsteigerverband und zugleich Umweltschutzorganisation, ein verlässlicher Streiter. Doch dies könnte sich ändern, wenn er an diesem Wochenende in Osnabrück einen neuen Präsidenten wählt. Denn dabei geht es auch um die Frage: Soll sich der DAV weiter als wertegebundener "Verein für Bergsteiger und Bergfreunde" mit anspruchsvollen ökologischen Zielsetzungen verstehen, wie es Herwig Sedlmayer, der Vorsitzende der Sektion Bayerland, formuliert, oder zum pragmatischen "Fun-Abenteuer-Reiseanbieter und Massensportverein" mutieren?

Einziger Kandidat für den ehrenamtlichen Job ist Josef Klenner. Der 60-jährige Manager beim Stahlkonzern ThyssenKrupp soll Nachfolger von Heinz Röhle werden, der im Juli nach einer turbulenten Sitzung des Verbandsrates seinen Rücktritt erklärt hatte. Klenner stand schon von 1992 bis 2005 an der Spitze des DAV. Der Diplomingenieur ist ein eher blasser Funktionärstyp und damit das krasse Gegenteil zum meinungsfreudigen Forstwissenschaftler und engagierten Naturschützer Röhle. Zuweilen griff Röhle schon mal beherzt ins Tagesgeschäft ein, etwa als er eine Pressemitteilung der Münchner DAV-Zentrale, die ihm im Sinne des Naturschutzes zu wenig engagiert erschien, kurzerhand umformulierte.

Spätestens seit Beginn der Debatte um das Für und Wider Olympischer Winterspiele im bayerischen Oberland stand es mit dem Verhältnis von DAV-Hauptgeschäftsführer Thomas Urban und Röhle nicht zum Besten. Anfang Juli kam es zum Showdown. Röhle nahm seinen Hut. Viele vermuteten Urban hinter dem Putsch. Denn der hatte nach Röhles Demission etwas kryptisch erklärt, dass sich der Streit an unterschiedlichen Einschätzungen eines "mehr hierarchischen oder demokratischen Führungsstils" entzündet habe. Röhle konterte: "Ich habe mich nie undemokratisch verhalten."

Sehr wahrscheinlich ging es aber um mehr als um Führungsfragen. Nämlich, ganz konkret, auch um die brisante Frage, wie sich der Alpenverein zur Bewerbung Münchens und Garmisch-Partenkirchens für die Winterolympiade 2018 stellt, die zuletzt unter starken Druck geraten war. Bauern, die ihr Land nicht für neue Sportanlagen hergeben wollten, gingen auf die Barrikaden. Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) verkündete seinen Ausstieg aus der Fachkommission Umwelt der Bewerbungsgesellschaft. Eine "grüne" Winterolympiade sei nicht möglich. Die Umweltschützer würden nur als ökologisches Deckmäntelchen für weitere Natur- und Klimazerstörung missbraucht.

Wenn sich auch der Alpenverein, Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund, von Olympia verabschiedet hätte, hätte dies möglicherweise das Aus für die Bewerbung bedeutet. Röhle machte im Gegensatz zu Olympia-Befürworter Urban kein Hehl aus seiner Skepsis, dass die Winterspiele wirklich nachhaltig und flächenneutral gestaltet werden können. Nach eigener Beschlusslage hätte sich der Verband ebenfalls aus der Kommission zurückziehen müssen, meint er. Die jüngst beim IOC eingereichten Bewerbungsunterlagen zeigten, dass finanzielle Forderungen für zwei entscheidende grüne Leitprojekte mit Beteiligung des DAV nicht erfüllt worden seien.

Seit Röhles Demission ist beim DAV offiziell keine Rede mehr von Vorbehalten. Urban sieht "große Chancen, mit der Bewerbung internationale Maßstäbe für die naturverträgliche und nachhaltige Durchführung von Winterspielen" zu setzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • P
    Piefke

    "In den deutschen und österreichischen Alpen läuft eine neue Erschließungswelle."

     

    Noch schneller hätte man bei diesem Artikel wohl wirklich nicht mit unzutreffenden und irreführenden Pauschalisierungen beginnen können ...

    Wer die Erschließung der österreichischen Alpen mit der in den deutschen Alpen vergleicht, kann eigentlich keine Ahnung haben wovon er spricht oder schreibt. In Deutschland gibt und gab es seit mehreren Jahrzehnten KEINE einzige Neuerschließung von Liften oder Pisten (gang im Gegensatz zu Österreich). Oder zählt man die technische Modernisierung veralteter Lifte jetzt schon zu "Erschließungen"? Bitte an die Wahrheit halten Herr Etscheit, und nicht immer wieder auf diese erfundenen Horrorszenarien der Bergweltzerstörung in Deutschland verweisen. Dies ist einfach unredlich. Alpspix wurde auch nicht einfach in die unberührte Natur gesetzt, sondern direkt in ein ohnehin touristisch und durch Bergbahnen erschlossenes Gebiet gesetzt.

  • HR
    Hein Renette

    Freut mich, dass Sie so offen über die Wahl des Präsidenten der Migrantenorganisation schreiben;-))