Beratungsstelle für Sexarbeiterinnen: Zerstritten und pleite
Der Verein Belladonna in Frankfurt/Oder hat Menschenhandel bekämpft. Jetzt wurde die Exchefin wegen Untreue verurteilt. Und Brandenburg will Fördermittel zurück.
FRANKFURT (ODER) taz | Es ist mehr ein Symbol denn eine realistische Forderung. 320.000 Euro Fördermittel verlangt Brandenburg von dem insolventen Verein Belladonna zurück, mit dem das Land jahrelang zusammenarbeitete im Kampf gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution. Hintergrund ist ein Strafverfahren gegen die frühere Geschäftsführerin Uta L., die Geld in Höhe von 24.000 Euro veruntreut haben soll.
Derzeit prüft der zuständige Insolvenzverwalter Udo Feser, ob der Vereinsvorstand sowie die Geschäftsführung für die Forderungen des Landes haftbar gemacht werden können: „Es ist eher eine theoretische Möglichkeit“, sagt Feser. Das Land beziffert damit einen Schaden, der weniger finanziell denn gesellschaftspolitisch schwer wiegt.
Vor zwei Jahren hatte der Vorstand Insolvenz angemeldet. Dabei bewegten sich die Schulden laut Feser in überschaubarem Umfang. Ausschlaggebend für die Entscheidung war offenbar der Rückzug von Uta L., der Schlüsselfigur des Vereins.
Auch Autorin Gabriele Goettle hat in einem älteren Beitrag zum Thema geschrieben: Von den vielerlei Übungen der Frau Ludwig
Bereits 2009 hatte die Staatsanwaltschaft die Geschäftsstelle in Frankfurt (Oder) durchsucht. Der Verdacht: Untreue. 15 Kisten Material wurden damals beschlagnahmt, über drei Jahre dauerten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, bis es Ende Juni 2012 zum Prozess gegen Uta L. kam.
Dieser endete schnell und mit einem „Quasigeständnis“ der Angeklagten, wie die Richterin es nannte. Vorgetragen wurde es unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Uta L. wurde zu einer Geldstrafe von 3.750 Euro wegen Untreue in 52 Fällen verurteilt. Rund 225.000 Euro hatte der Verein jährlich vom Land Brandenburg für seine Arbeit erhalten.
Belladonna war eine Beratungsstelle für Frauen in Notsituationen, speziell für Sexarbeiterinnen in der deutsch-polnischen Grenzregion, egal, ob diese freiwillig oder unfreiwillig arbeiteten. Entstanden ist der Verein 1990 aus einer lokalen frauenbewegten Initiative in Frankfurt (Oder). Die Mitarbeiterinnen von Belladonna gingen zu den Frauen, die auf dem Straßenstrich und in den Nightclubs arbeiteten und wohnten, verteilten Kondome, boten kostenlose Aidstests an sowie medizinische oder psychische Betreuung.
Gründerin war die Geschäftsführerin Uta L. Sie war es, die Projekte entwickelte – „nicht am Schreibtisch, sondern aus der Notwendigkeit heraus“, wie sie sagt. Sie trieb Fördergelder ein, bildete sich und ihre Mitstreiterinnen fort. Einige kamen aus früheren LPGs oder waren aus der ehemaligen Sowjetunion eingewandert.
Uta L. gewann das Vertrauen von Ministerien, Bundeskriminalamt, Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft. Das von ihr entwickelte Kooperationsmodell gegen Menschenhandel wurde Vorbild für andere Bundesländer. Belladonna holte die Frauen aus dem Umfeld der Prostitution und betreute Dutzende Opferzeuginnen, die in Menschenhändlerprozessen aussagten. „Bei uns gab es keine festen Arbeitszeiten“, sagt Uta L. „Wir waren immer da für die Frauen. Belladonna war wie eine Familie.“
Bis mehrere Anzeigen eingingen, zum Teil aus dem Kreis früherer Mitarbeiterinnen. Bareinnahmen aus der vereinseigenen Cafeteria soll L. an der Buchführung vorbei in ein eigenes Portemonnaie gelenkt haben. Das behauptet eine frühere Köchin. Die Cafeteria hätte das ruiniert, es ging um 16.000 Euro.
Weitere 8.000 Euro soll L. für Vereinsfahrten zu Tierschutzorganisationen in der Ukraine zweckentfremdet haben. Uta L. bestreitet die Vorwürfe auch nach dem Urteil. Das Geständnis vor Gericht habe sie allein deswegen abgelegt, um kein langwieriges Verfahren in Kauf zu nehmen, sagt sie.
Der Prozess selbst klärte die Bereicherungsvorwürfe nicht. Er offenbarte vielmehr die emotionalen Zerwürfnisse zwischen einer dominanten Chefin und ihren Mitarbeiterinnen. Von denen haben manche Jobs in anderen Branchen gefunden, andere sind arbeitslos.
Uta L. ist inzwischen nach Westdeutschland gezogen. Sie hat einen Unterstützerverein für Straßenhunde in Polen und der Ukraine gegründet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe