piwik no script img

Benjamin Moldenhauer Popmusik und EigensinnEine unterkühlte Ferkelei

Foto: privat

Sexuell aufgeladene Körperlichkeit ist in der deutschsprachigen Popmusik nicht übermäßig präsent. Max Gruber, der unter dem Namen Drangsal auftritt, sticht da heraus. Im Video zum Stück „Tier“ der Berliner Band Gewalt wälzt er sich nackt mit den anderen im Matsch, das Gesicht mit schwarzen Streifen bemalt. Im Clip zum Drangsal-Stück „Und du? Vol. II“ trägt Gruber Strapse und bekommt zärtlich den Hintern versohlt. Es gebe, sagt er, zu wenig Queerness im deutschen Pop.

Queerness und eine mit sehr deutschen Zeichen spielende Morbidität ziehen sich durch den gesamten Drangsal-Kosmos, in dem vieles Platz hat: Synthie-Wave, die Smiths, No Angels bis hin zu Casper, mit dem er gemeinsam ein Stück aufgenommen hat. Drangsal scheint bislang in jedem Kontext zu funktionieren, vielleicht, weil Gruber eh immer wie ein Fremdkörper wirkt. Ein Fremdkörper allerdings, der ganz bei sich ist. Also nicht identisch mit sich selbst, das geht ja gar nicht, sondern „bei sich“ im Sinne maximal kontrollierter Verkörperung des Konzeptes, das diese Kunstfigur zum Ergebnis hat.

Die Stimme klingt auf dem Debüt „Harieschaim“ sehr nach Robert Smith von The Cure, auf dem zweiten, „Zores“, hin und wieder nach dem frühen Farin Urlaub. Damit ist Drangsal in der für Gruber ungünstigsten Lesart erst mal nur eine weitere Retro-Wiederaufführung der Soundästhetik der Achtzigerjahre. Wenn man es freundlicher formuliert: Hier reiht ein geschichtsbewusster, musikbegeisterter junger Mann die pop­historischen Verweise fröhlich aneinander.

Versteht man Drangsals Musik hingegen als einen Träger von Ideen, steckt da noch mehr drin. Die (natürlich retrospektiv imaginierte) Unschuld der Achtziger verbindet sich mit sanft angedeuteter Perversion: „Gegen die Decke meines Schädels / schlägt ein Spalier junger Mädels“, singt Gruber im Pornokloster. „Gegen die Wände meines Herzens / halten hundert junge Jungs heiße Kerzen“. Es entsteht eine Spannung zwischen Geträller, unterkühlter Tonalität und Ferkelei. Die kann man auch dann interessant finden, wenn einen diese Musik an sich eher langweilt.

Sa, 23. 3., 20 Uhr, Schlachthof

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen