■ Beiseite: Strittmatter-Abschied
Auf einem kleinen Friedhof bei Gransee nördlich Berlins ist am Samstag nachmittag der Schriftsteller Erwin Strittmatter beerdigt worden. Mehr als 200 Trauergäste, Angehörige, Freunde und Kollegen, nahmen daran teil. Strittmatter hatte sich eine schlichte Feier ohne Reden und Beileidsbekundungen gewünscht und sich seinen Bestattungsort neben dem Grab seines Sohnes Matti, der wenige Wochen vor ihm gestorben war, selbst ausgesucht. Gottfried Erler, der Geschäftsführer des Aufbau- Verlags, in dem Strittmatter seit 1951 veröffentlichte, las einen Abschnitt aus Strittmatters Roman „Der Laden“, in dem er bereits festgehalten hatte, wie er sich Grabstein und Inschrift wünscht. In einer Presseerklärung beklagte der Aufbau-Verlag den Verlust eines seiner bedeutendsten Autoren, der „unzählige Leser vor allem im Osten Deutschlands begleitet“ habe und mit dessen Figuren „eine ganze Generation groß und alt geworden“ sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen