: Bei Hitze keine Witze
Das einzige Mittel gegen den Heißsommer
In dieser ersten Juli-Woche droht die früheste Glutwelle des Heißsommers 2025. Damit niemanden der Höllenhitzeschlag trifft, werden allüberall die üblichen Regeln verbreitet: Empfohlen wird, viel Wasser zu trinken, kalte Umschläge anzulegen, leichte Kost zu sich zu nehmen und auf Alkohol zu verzichten. Alles gut und schön, aber was wirklich einzig und allein hilft, ist vollkommene Humorenthaltsamkeit. Bei Hitze keine Witze!
Unter der sengenden Sonne stehen und von einer steilen Pointe überrascht zu werden, kann der letzte Sargnagel sein. Deshalb propagiert die Wahrheit das totale Witzefrei. So lässt sich schlagartig erhöhter Blutdruck und letztlich das Durchbrennen der Synapsen verhindern. Die verheerenden Konsequenzen des Humors nicht nur bei strittigen Themen wie Greta und Gaza sind bekannt. Selbst harmlose Scherze können zu Problemen im Herz-Kreislauf-System führen, wenn das Blut im empörten Großhirn überkocht und ins leere Kleinhirn schwappt.
Lustiges ist absolutes Tabu im sommerlichen Backofen. Vergessen Sie deshalb sofort unseren Lieblingswitz, den wir aus therapeutischen Vorbeugemaßnahmen hier veröffentlichen, damit Sie wissen, was Ihnen droht, wenn Sie ihn unter verschärften Wärmeumständen lesen oder hören:
Ein Ire sitzt auf einer heißen einsamen Insel fest. Plötzlich taucht eine flatternde Wunschfee vor ihm auf und erklärt, dass er zwei Wünsche frei habe. Der Ire überlegt nicht lange und wünscht sich eine nie leer werdende Dose Dunkelbier. Plopp! Die kühle Dose liegt in seiner Hand. Er setzt sie an und trinkt und trinkt und trinkt, während die Fee langsam nervös wird. Was denn mit dem zweiten Wunsch sei, fragt sie den Inselbewohner. Der Ire denkt nicht lange nach: „Dann hätte ich gern noch so eine Dose.“
Bitte behalten Sie diesen Witz unbedingt für sich und verbreiten Sie ihn auf keinen Fall, wenn das Thermometer mehr als 35 Grad Celsius zeigt. Und rufen Sie hier, jetzt und sofort zur Abwehr aller bösen Hitzegeister das irische Prost, das hilft gegen den Durst nach Trunk und Scherz: Sláinte!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen