Behring Breivik mag Lacoste: Der Teufel trägt Kroko
Lacoste ist Anders Behring Breiviks "favourite clothing brand". Geht das Modelabel jetzt den Bach runter? Gegen die Vereinnahmung durch den Attentäter hilft nur Thomas Mann.
BERLIN taz | Fred Perry hat das Problem - und Lonsdale sowieso: Markenkapern durch Neonazis. Aber Lacoste? "Was lacostet die Welt, Geld spielt keine Rolex, da kann ich Chanel neues besorgen" - so ging der schlimme Humor der 1980er. Lacosteträger galten als fiese Popper, als fette JU-Funktionäre, als dumme Societyhäschen.
Nun aber ist die Vereinnahmung für das Krokolabel Manifest geworden: In seinem gruslig-spätpubertären Copy-and-Paste-Konvolut erklärt Anders Behring Breivik nicht nur der offenen Gesellschaft den Krieg, sondern auch, auf Seite 1.406, Lacoste zu seiner "favourite clothing brand". Im roten Krokodil-Pullover wurde er im Polizeiwagen durch Oslo gefahren.
Ist Breivik also ein erträumter Wiedergänger der dummdreisten Schickeria à la Rainhard Fendrich ("Finanzielle Probleme lacosten uns nur einen Husta")? So einfach ist es leider nicht. Denn - andere Meinungen werden hier nicht berücksichtigt - ein Lacoste-Polo ist für den Mann ab 40 ein sehr praktisches, angenehm zu tragendes und eben bisher feindlicher Übernahme abhold gewesenes Kleidungsstück, gerade bei innerer oder äußerer Hitze - wie ja auch vom Schöpfer und Tennischamp Rene Lacoste geplant, als er 1933 in die Massenproduktion seiner Erfindung einstieg.
1933? Ja, genau. Das Lacoste-Hemd kann durchaus als zivilgesellschaftliche Alternative zum Ledermäntel-, -hosen- und Uniformwahn der Nazis betrachtet werden, so wie es heute gut für offizielle Termine taugt als Gegenentwurf zum maßgeschneiderten Körperpanzer der Master-of the-Universe-Banker und -Rater. Und was macht Lacoste? Das einzig Richtige. Die Pressestelle drückt das tiefe Mitgefühl für die Mitarbeiter in Norwegen sowie für die Opfer und deren Familien aus. "We do not have other comments."
Aber was sollen wir Lacosteträger machen? "That man is my brother": Unter diesem Titel erschien im März 1939 ein Aufsatz Thomas Manns, der Hitler als zwar verkrachten, aber doch als Künstler analysierte, eben als - im Original - "Bruder Hitler". "Es ist eine reichlich peinliche Verwandtschaft", heißt es dort. "Ich will trotzdem die Augen nicht davor schließen …"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“