■ Behinderte: Für Gleichstellung
Kassel (AFP) – Rund tausend Behinderte haben Polizeiangaben zufolge am Samstag in Kassel bei einer Demonstration eine Ergänzung des Grundgesetzartikels drei um den Satz: „Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt oder bevorzugt werden“ gefordert. Das Diskriminierungsverbot sei „als Lehre aus dem Faschismus“ überfällig, sagte Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Immer häufiger seien Behinderte tätlichen Angriffen Rechtsextremer aber auch Ausgrenzungsversuchen der „Normalbürger“ ausgesetzt. Justin Dart, Chef des Beraterstabes von US-Präsident Bill Clinton in Behindertenfragen, sagte in Kassel, die Probleme der Behinderten seien nicht in erster Linie eine Frage des Geldes. Vielmehr seien die meisten Gesellschaften „immer noch infiziert von dem Glauben, behindertes Leben sei kein vollständig menschliches Leben“. Nachdem die USA 1990 ein Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet hätten, müsse nun auch Deutschland für eine halbe Milliarde behinderter Menschen weltweit „ein Zeichen der Hoffnung setzen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen